Entspanntes Auftrensen: Warum dein Pferd sich beim Aufzäumen entzieht und wie du das nachhaltig ändern kannst

Kennst du das? Du hast dein Pferd fertig geputzt und schon gesattelt und nun fehlt nur noch die Trense damit es losgehen kann mit dem Reiten. Du merkst, wie du dich schon etwas verspannst, während du die Trense holst und das Halfter löst. Aber du willst ja positiv denken, also hoffst du einfach bis zur letzten Sekunde, dass dein Pferd es heute NICHT macht: Den Kopf wegziehen, sobald du es auftrensen möchtest.

Newsletter

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Dieses Feld wird benötigt.

Und? Hat es heute geklappt? Oder musstest du dich wieder auf Zehenspitzen deinem Pferd entgegenrecken, um überhaupt eine Chance zu haben, mit der Trense in der Hand seinen Kopf zu berühren? Tja. Wenn du dich hier wiederfindest, dann lies unbedingt weiter.

Ich erkläre dir in diesem Artikel, wie entspanntes Auftrensen überhaupt aussieht, warum es wichtig ist und in welchen 3 Schritten du es mit deinem Pferd erreichen kannst.

 

Checkliste für entspanntes Auftrensen

Für mich sieht entspanntes Aufzäumen so aus:

  • Du gehst mit der Trense in der Hand zu deinem Pferd und ziehst ihm das Halfter aus.
  • Es bleibt ruhig neben dir stehen und senkt auf deine Berührung hin willig den Kopf.
  • Locker hältst du das Kopfstück in einer Hand und führst das Gebiss mit der anderen zum Maul.
  • Dein Pferd öffnet sanft sein Maul, sodass du das Gebiss vorsichtig hineinlegen kannst.
  • Zufrieden kaut dein Pferd, während du bequem ganz in Ruhe alle Riemen und Schnallen schließen kannst.

Dass dein Pferd sich so oder so ähnlich, aber auf jeden Fall bereitwillig in Ruhe auftrensen lässt, ist extrem wichtig. Zum einen kannst du so beim Auftrensen wirklich sanft sein, denn du hast Zeit und kommst an alle Stellen des empfindlichen Pferdekopfes und –mauls bequem heran. Zum anderen kann dein Pferd dir signalisieren, dass es bereit ist, die Trense zu nehmen wenn es dir den Kopf zuwendet.

In dieser entspannten Haltung sollte sich dein Pferd auftrensen lassen
Was passiert leider oft stattdessen?

Oft haben Pferde aus den unterschiedlichsten Gründen gelernt, dass Auftrensen blöd ist und dass sie sich dem entziehen können, indem sie den Kopf wegdrehen, hochreißen, rückwärtsgehen oder das Maul nicht öffnen. Weil wir Menschen oft nur in schnellen Lösungen denken (wir wollen ja schließlich aufsteigen und losreiten), versuchen wir, den Kopf des Pferdes herunterzuziehen, ihn irgendwie zu fixieren und das Gebiss mehr schnell als sanft ins Maul zu schieben.

Dass das Problem davon nicht kleiner wird ist klar, oder?

Worauf kommt es also an? Letztendlich auf das richtige Üben. Aber vorher musst du herausfinden, warum dein Pferd ursprünglich mit diesem Verhalten begonnen hat. Hier sind die häufigsten Gründe:

 

Häufige Gründe fürs Kopf-Hochreißen beim Auftrensen

  1. Dein Pferd ist noch jung und ist noch nicht ans Gebiss gewöhnt
  2. Dein Pferd hat Zahnprobleme: Wolfszähne, Milchzahnkappen, Haken etc.
  3. Dein Pferd zeigt eine Überempfindlichkeit an den Ohren oder dem Genick
  4. Das Gebissstück ist schlecht verarbeitet, scharfkantig oder anderweitig ungeeignet
  5. Das Kopfstück passt deinem Pferd nicht richtig
  6. Dein Pferd wurde oft unsanft aufgetrenst (z.B. Gebiss gegen die Zähne oder die Ohren zurückgeklemmt)
  7. Dein Pferd hat gelernt, dass es ihm einen Vorteil bringt, sich nach oben zu entziehen
  8. Allgemeines Unwohlsein deines Pferdes mit dem Gebiss z.B. durch harte Einwirkung beim Reiten

Na? Kannst du dein Pferd schon zuordnen oder tappst du noch im Dunkeln?

Es ist wirklich wichtig, die Ursache(n!) zu finden und diese zu beheben, bevor du mit dem Üben des entspannten Auftrensen beginnst. Denn das Verhalten deines Pferdes hat ja schließlich einen berechtigten Grund und ist ein Zeichen dafür, dass du etwas ändern, beheben und verbessern musst.

Mir ist es sehr wichtig, dass wir das Verhalten nicht nur wegtrainieren, sondern die Ursache herausfinden und beheben und erst dann zu einem harmonischen Miteinander durch gutes Training kommen. Darauf hat jedes Pferd ein Recht!

Schritt 1: Pferd durchchecken

Überprüfe also zunächst dein Pferd. Lässt es sich überall am Kopf bereitwillig anfassen? Auch an den Ohren, am Genick und am Maul? Kannst du seine Ohren bewegen und öffnet dein Pferd sein Maul, wenn du einen Finger in die Maulspalte auf die Lade legst? Ist es noch im Zahnwechsel und hat es evtl. Wolfszähne? Wie weit ist es ausgebildet? Wie lange wird es schon am Gebiss gearbeitet oder ist es ihm noch ganz neu?

Wenn du irgendwelche körperlichen Ursachen vermutest, zieh auf jeden Fall einen Experten zu Rate. Tierärzte, Pferdedentalpraktiker und Therapeuten können dein Pferd durchchecken, behandeln und mögliche körperliche Ursachen beheben.

 

Schritt 2: Ausrüstung durchchecken

Kontrolliere das Kopfstück. Ist es intakt und gut verarbeitet? Ist es korrekt zusammengebaut? Passt es deinem Pferd oder ist es zu klein, zu groß oder schlecht sitzend? Ist es korrekt verschnallt? Wie sieht es mit dem Gebiss aus? Ist es heil, hochwertig verarbeitet und frei von scharfen Kanten? Oder kann sich der Maulwinkel deines Pferdes zwischen Mundstück und Gebissring einklemmen? Passt die Größe? Drückt es auf die Zunge? Passt die Art des Gebisses zum Ausbildungsstand deines Pferdes und zu deinen reiterlichen Fähigkeiten? Lässt sich dein Pferd überhaupt fein auf diesem Gebiss reiten?

Erst wenn du sicher bist, dass nicht nur dein Pferd, sondern auch dein Zaumzeug in Ordnung ist, kannst du dich dem Üben des Auftrensens widmen.

Das Gebiss muss deinem Pferd gut passen und darf keine Schmerzen verursachen
Negative Erwartungshaltung auflösen

Es kann gut sein, dass du bei deinem Pferd und dem Trensenzaum nun einige Missstände beheben konntest, es beim Aufzäumen aber immer noch den Kopf hochnimmt oder sich anderweitig entzieht. Das Gleiche kann der Fall sein, wenn du überhaupt keine körperlichen Ursachen am Pferd oder Mängel am Zaum finden konntest.

In beiden Fällen zeigt dein Pferd das Verhalten weiterhin, weil es die unangenehmen Erfahrungen beim Auftrensen immer noch antizipiert. Ihm fehlt noch die Erfahrung, dass die Schmerzen, die Überempfindlichkeit, das Drücken, Scheuern und Klemmen oder das unsanfte ins Maul drücken des Gebisses jetzt weg sind und dass das Auftrensen nun in einer neuen und viel entspannteren Art und Weise stattfindet.

Diese Erfahrung darfst du ihm jetzt mit Schritt 3 schenken. J

Schritt 3: Das Auftrensen richtig üben

  1. Kopf senken üben

Lege deinem Pferd die rechte Hand ins Genick und die linke Hand auf den Nasenrücken. Mit ganz leichtem Druck bittest du dein Pferd, seinen Kopf in deine Richtung zu senken. Immer wenn es nachgibt, belohnst du es, indem du den Druck wegnimmst und es ausgiebig lobst und kraulst.

Tipp: Wenn die Übung ganz frei nicht funktioniert, weil dein Pferd sich zu stark entzieht, übe mit einem Halfter. Dann kannst etwas besser einwirken.

  1. Finger ins Maul legen

Lege deinem Pferd eine Hand vors Maul und warte bis es die Berührung entspannt toleriert, am besten mit gesenktem Kopf. Dann legst du deinen Daumen in die Maulspalte und auf die Lade, damit dein Pferd sein Maul öffnet. Es soll einfach nur ruhig kauen und keine Abwehrreaktion zeigen. Wiederhole das so oft, bis dein Pferd dabei entspannt bleibt.

  1. Ohren anfassen und bewegen

Da beim Auftrensen automatisch die Ohren berührt und bewegt werden, ist es hilfreich, wenn dein Pferd das gut toleriert. Berühre also beide Ohren einzeln: umfasse sie, bewege sie nach hinten und vorne usw. bis dein Pferd entspannt und mit gesenktem Kopf dabei stehen bleibt.

Tipp: Entzieht dein Pferd sich, arbeite wieder mit Halfter. Wenn dein Pferd den Kopf wegdreht oder wegzuckt, bleib mit der Hand sanft am Ohr, bis es sich entspannt. Erst dann nimmst du zur Belohnung die Hand weg und lobst ausgiebig. So funktioniert die Desensibilisierung am besten.

  1. Trense präsentieren

Halte jetzt den Trensenzaum in der rechten Hand am Genickstück und halte ihn deinem Pferd vor den Kopf. Deine rechte Hand kommt von oben zwischen die Ohren deines Pferdes und kann so im Genick die Kopfhöhe regulieren. Deine linke Hand hilft am Nasenrücken beim Kopfsenken. Entzieht sich dein Pferd wieder, bleibst du mit der Trense in der Hand dran und wartest bis es den Kopf wieder senkt und sich entspannt, bevor du die Trense wegnimmst und eine kurze Pause machst. Du belohnst also immer, wenn das Pferd sich zur Trense hin orientiert und entspannt. So zeigst du ihm, dass die Trense nicht unangenehm ist.

  1. Gebiss ins Maul legen

Wenn du deinem Pferd die Trense problemlos mit der rechten Hand vor den Kopf hängen kannst, legst du deine linke Hand unter das Gebissstück und führst es Richtung Maul. Wie in der zweiten Übung öffnest du jetzt mit dem Daumen das Pferdemaul und hebst das Gebiss vorsichtig auf die Zunge. Ich versuche, die Zähne überhaupt nicht zu berühren. Wenn es nicht klonkt, hat es gut geklappt. Lass dein Pferd ein bisschen mit dem Gebiss spielen und es dann wieder ausspucken. Sollte dein Pferd vor dem Gebiss doch noch zurückschrecken, bleib wieder sanft dran, bis es sich mit dem Gebiss vor dem Maul entspannt und belohne das Kopfsenken, indem du den Zaum ganz wegnimmst.

  1. Auftrensen

Erst wenn alle vorangegangenen Schritte entspannt klappen, trenst du dein Pferd richtig auf, indem du das Genickstück über die Ohren ziehst. Ich ziehe den Genickriemen immer erst über das eine, dann über das andere Ohr nach hinten. Vielleicht mag dein Pferd es aber lieber, wenn du die Ohren nach vorne drückst und das Genickstück dann hinter den Ohren richtig platzierst. Probiere es einfach aus. Anschließend kannst du alle Riemen in Ruhe schließen.

Tipp: Wenn dein Pferd besonders empfindlich ist oder viel Schopf und Mähne hat, stelle das Kopfstück zum Auftrensen doch einfach ein paar Löcher größer, dann ist es leichter.

  1. Abtrensen

Das Abtrensen machst du in umgekehrter Reihenfolge: Kopf senken, Riemen öffnen, Genickstück vorsichtig über die Ohren nach vorne ziehen, warten, Pferd langsam selbst das Gebiss „ausspucken“ lassen, damit es nicht gegen die Zähne schlägt, loben und kraulen.

Tipp: Genauso wie das Auftrensen kannst du auch das Aufhalftern üben. Mach es dir z. B. einfach zur Regel, dass dein Pferd ins Halfter „eintaucht“.

Manche Pferde sind empfindlich an den Ohren

Fazit

Also noch mal kurz zusammengefasst:

  • Wenn dein Pferd sich beim Auftrensen entzieht und dir zeigt, dass es das Auftrensen als unangenehm erfährt, finde als erstes den Grund heraus.
  • Wenn der körperliche Zustand des Pferdes sowie dein Trensenzaum in Ordnung sind, kannst du mit dem Üben des entspannten Auftrensens anfangen. Zeit, Ruhe, Timing und Wiederholung sind wichtig beim Üben.
  • Mache das erwünschte Verhalten für dein Pferd angenehm, das unerwünschte Verhalten unbequem.
  • Bleibe immer achtsam beim Auftrensen und lass dir Zeit. Die Zeit, die du vor dem Reiten in solche Dinge investierst, wird sich mehrfach auszahlen.
  • Registriere, wenn dein Pferd einmal nicht in die Trense „einsteigen“ möchte. Das hat bei der vorangegangenen Ausbildung immer einen Grund, den du unbedingt herausfinden solltest!

Newsletter

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Dieses Feld wird benötigt.

Warum ich meine Arbeit neu ausrichte (und was du von modernem Reitunterricht hast)

Ja, ja, ich weiß: Persönlichkeitsentwicklung, Prozessoptimierung, Modernisierung … das alles scheint mittlerweile doch eh zum guten Ton zu gehören. Und was uns Menschen mit Pferden betrifft, wissen wir doch längst, dass Reiten und Arbeit mit Pferden eine stetige Weiterentwicklung, lebenslanges Lernen und persönliches Wachstum von uns verlangt.

Also warum schreibe ich diesen Artikel über die Neu-Ausrichtung meiner Arbeit?

Es gibt Lebensphasen, die einen dazu zwingen (nicht im negativen Sinne), sich weiterzuentwickeln, alte Dinge über Bord zu werfen oder zumindest einer gründlichen Prüfung zu unterziehen, neue Wege zu finden und auszuprobieren und Prioritäten neu zu setzen.

Und plötzlich werden allgemeine Schlagworte wie Persönlichkeitsentwicklung konkret und bekommen eine ganz neue Bedeutung für einen selbst und die eigene Arbeit.

 

Ein Leben mit Kindern und einem Pferdejob

Für mich waren es in den letzten Jahren meine Kinder, die mich dazu gebracht haben, meinen Alltag und meine Strukturen an die doch stark veränderten Lebensumstände anzupassen. Und die Lebensumstände mit kleinen Kindern verändern sich unweigerlich, das können alle Eltern unter euch bestätigen, da bin ich sicher.

Corona hat für uns alle nur noch verstärkt, was durch Kinder sowieso schon passiert: Der Beruf und die eigene Selbstverwirklichung stehen nicht mehr an erster Stelle. Und das ist auch gut so! Für eine bestimmte Zeit.

Aber irgendwann habe zumindest ich gemerkt, dass ich ohne meinen Beruf (und in dem Fall auch meine Berufung) gar nicht die Mama sein kann, die ich für meine Kinder gerne sein möchte. Ich brauche diesen Lebensbereich, in dem die Pferde eine so große Rolle spielen, und auch wenn dann weniger Zeit für meine Familie übrig bleibt, bleibt manchmal trotz meiner Arbeit am Ende des Tages mehr Energie übrig.

Weil mir die Arbeit mit Pferden und Menschen so viel Energie und Kraft und Freude zurückgibt, dass ich trotz Müdigkeit und Zeitmangel doch wieder viel besser die Mama sein kann, die ich gerne sein möchte.

 

Aber wie kann das gehen?

Also hat sich für mich unweigerlich die Frage gestellt: Wie soll das gehen? Abends nach Feierabend Einzelstunden geben und nicht da sein, wenn die Kinder ins Bett gehen? Das ganze Wochenende Kurse geben und kaum Zeit als Familie miteinander verbringen? Das wollte ich nicht. Aber wie kann ich meinen Beruf ausüben und ausleben und trotzdem für meine Kinder da sein?

Und ist es unabhängig davon überhaupt noch state of the art, Einzelstunden zu geben, die von Mal zu Mal neu verabredet und im Anschluss bar bezahlt werden? Ohne Bindung, ohne Planbarkeit, ohne klare Richtung, sondern eher von akutem Problem zu akutem Problem denkend? Ohne praxisnahes, fundiertes Lehrmaterial und engen, persönlichen Kundenservice? Nur weil man das immer schon so gemacht hat, muss es für immer so bleiben?

Ja, der Reitsport ist grundsätzlich traditionell geprägt und eher konservativ, aber muss das auch bei meinen Kunden und mir so sein? Was in anderen Branchen schon längst gängig ist und Planbarkeit, Struktur, Fokus und Zufriedenheit für beide Seiten mit sich bringt, darf doch auch im Pferdebereich Einzug halten, finde ich.

Neues Format für modernen Reitunterricht

Also habe ich herumgetüftelt, überlegt, entworfen und entwickelt (und auch gezweifelt) und herausgekommen ist ein neues Angebotsformat, das ich modern, klar, tiefgehend, hochwertig sowie pro Pferd und Mensch (Schüler und Lehrer) finde:

Meine Idee ist es, dich und dein Pferd an einer bestimmten Stelle abzuholen (nämlich, wenn du mich rufst), mit euch gemeinsam zu schauen, wovon ihr weg oder wo genau ihr hinwollt, und euch dann mit einem Paket aus theoretischem Wissen, vorskizziertem Weg, praktischem Unterricht und begleitendem Material dort hinzubringen, wo ihr hinwollt und euch auf dem Weg stetig zu begleiten.

Mein Ziel ist es nicht, dich so lange wie möglich als zahlenden Kunden an mich und meinen Unterricht zu binden. Im Gegenteil. Ich möchte, dass du in der Lage bist, Schwierigkeiten selbst zu erkennen, zu verstehen und sie auch zu lösen!

Das steht und fällt mit deinem Wissen über dein Pferd und die Hilfengebung, dem Verstehen von Zusammenhängen und in der Folge deinem Verständnis für dein Pferd. Das alles kann ich niemals in gewöhnlichen Reitstunden vermitteln, wenn du nicht die ganze Stunde neben deinem dösenden Pferd auf dem Reitplatz stehen und zuhören willst ;-).

Außerdem sagen Bilder bekanntlich mehr als tausend Worte. Deshalb freue ich mich so, dass ich auf meinen Unterricht abgestimmtes Material erstellen konnte, was dir die Hilfengebung und die Zusammenhänge verdeutlicht und dir praktische Übungen für dich und dein Pferd an die Hand gibt.

Weil wir also einen Teil des Lernens ins Selbststudium auslagern können, sehen wir uns wahrscheinlich nicht wöchentlich, sondern etwas seltener, aber dafür umso intensiver und effektiver.

Wenn du noch genauer wissen willst, was das Format und die einzelnen Pakete beinhalten, kannst du hier nachlesen.

Newsletteranmeldung

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Dieses Feld wird benötigt.

Blog und Newsletter

Zusätzlich zu alldem habe ich unglaubliche Lust, mein Wissen und meine Sicht auf die Pferde und unser Zusammensein noch mehr mit euch teilen zu können.

Und tadaaaa! Meine neue Homepage hat einen Blog, auf dem ich euch Gedanken, Ideen und Erfahrungen sowie nützliche Tipps kostenlos zur Verfügung stellen kann.

Und einen Newsletter gibt es auch! Wenn du den bekommen möchtest, dann melde dich gerne dazu an!

Als Dankeschön bekommst du meine 5 Übungen für mehr Kontrolle und Nachgiebigkeit. Mit diesen Übungen kannst du ganz leicht selbst überprüfen, wie gut eure Verständigung ist und diese mithilfe der Übungen auch verbessern.

So weit, so gut

So ist der jetzige Stand, aber ich habe noch sooo viele Ideen, die ich am liebsten alle sofort umsetzen möchte, aber … da war ja noch was!

Ich möchte ja auch noch von Herzen die Mama für meine Kinder sein, die sie verdient haben. Ich übe mich also in Geduld, Zuversicht und Vertrauen, dass alles schon kommen wird, eben zu seiner Zeit. Puh, was für eine Aufgabe für meine persönliche Weiterentwicklung!

Aber erstmal freue ich mich, dieses neue Format des Reitunterrichts anbieten zu können. Es war meine Lebenssituation und der Wunsch, die Arbeit mit den Pferden wirklich zu meinem alleinigen Beruf zu machen, die mich dazu gebracht haben, über eine moderne und zeitgemäße Art des Unterrichts nachzudenken, mich weiterzuentwickeln und professioneller zu werden.

Die Weiterentwicklung auf reiterlicher Ebene oder in der Kommunikation mit unseren Pferden ist noch mal ein ganzes Thema für sich und unbedingt etwas für einen weiteren Blogartikel.

Und natürlich ist auf allen Ebenen und in allen Bereichen immer noch ganz viel Luft nach oben oder schöner ausgedrückt: noch so viel Potenzial! 🙂

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Moderner-Reitunterricht

So steht dein Pferd sicher und entspannt am Anbinder

Pferde sind klaustrophobisch veranlagt. Fast alle Pferde. Wenn wir sie also an einem Ort fixieren wollen, und dazu gehört auch das Anbinden, ist das für unsere Pferde schon mal per se nicht gerade die absolute Traumsituation und viele Pferde und Menschen haben schon schlechte Erfahrungen mit dem Thema Anbinden gemacht.

Der Horror ist:

Das Pferd hängt sich auf, zerrt wie irre am Strick, sitzt mit der Hinterhand schon fast auf dem Boden und wir fragen uns, welcher Teil der Ausrüstung – Halfter, Haken, Strick, Anbinder – nun wohl als erstes klein beigibt und endlich dem immensen Druck weicht und unseren panischen Kraftprotz von Pferd loslässt, bevor unser Tier ernstlich zu Schaden kommt. Einmal befreit, prescht unser Pferd vielleicht sogar noch quer über den Hof davon. Aber das ist ein anderes Thema.

Puh, diese Situation mag keiner. Kein Mensch und kein Pferd. Mein Cortisolspiegel (Cortisol ist eines unserer Stresshormone) ist glaube ich allein durchs Beschreiben dieser Situation schon gestiegen. Was kannst du also tun, wenn dein Pferd zu oben beschriebenem Verhalten neigt?

 

Strategie 1

Du bindest dein Pferd nie mehr an und / oder kaufst alles, was der Markt hergibt an dehnbaren Stricken, mit Sollbruchstellen versehenen Halftern, sich selbstöffnenden Panikhaken und was es sonst noch alles gibt.

 

ODER

 

Strategie 2

Du zeigst deinem Pferd, wie es dem Gefühl der Beengung beim Anbinden entgegenwirken kann und wie es sich selbst aus dem Druck befreit – ohne darauf angewiesen zu sein, dass irgendein Teil des Materials nachgibt. Hilf deinem Pferd und zeige ihm, dass es auch beim Anbinden selbstbestimmt sein kann!

 

Die 3 Voraussetzungen für entspanntes Anbinden:

  1. Dein Pferd muss wissen, wie es Druck weicht.
  2. Der Anbindeplatz muss sicher sein.
  3. Lass dein Pferd nicht allein.
1. Dem Druck weichen

Dein Pferd muss wissen, wie es Druck weicht. Heißt für diese Situation, es muss vor allen Dingen wissen, wie es dem Druck im Genick weicht. Es sollte also in der Lage sein, dem Druck deiner Hand in seinem Genick nach unten zu weichen und seinen Kopf zu senken und dort unten auch eine Weile entspannt zu verharren und zu warten.

Beim Führen sollte es keinen Oppositionsreflex mehr zeigen, sich also nicht ins Halfter hängen bis du mithilfe des Stricks seinen Hals in die Länge gezogen hast, während es wie angewurzelt stehenbleibt, sondern es sollte dir willig am Seil folgen. Und es muss bereitwillig deine treibenden Hilfen nach vorne annehmen, um aus dem Druck heraus vorwärts zu weichen.

Genau diese Übung machst du mit ihm auch am Anbinder, damit es lernt aus dem Druck heraus nach vorne Richtung Anbinder zu gehen. Dazu legst du den Strick einmal um den Haltebalken und behältst ihn in der Hand während du so viel Kontakt aufnimmst, dass dein Pferd den Zug im Genick spürt.

Hilf ihm dann mit einer treibenden Hilfe z. B. mit einer Gerte oder einem Stick die richtige Lösung zu finden und auf den Anbinder zuzugehen anstatt sich aufzuhängen und loszureißen.

Wenn es deinem Pferd schwerfällt und es nach hinten in den Druck reinzieht, kannst du zur Not nachregulieren und das Seil etwas locker lassen, bevor dein Pferd in Panik gerät.

Dem Druck am Anbinder weichen lernen
2. Sicherer Anbindeplatz

Der Anbindeplatz muss sicher sein. Heißt: Der Anbindebalken oder Haken in der Wand muss möglichst hoch angebracht sein. Das ist an den meisten Ställen leider nicht der Fall. Es gibt allerdings den Merksatz „Tie to the eye“, will heißen, Pferde am besten auf Augenhöhe anbinden. In der Höhe wirken weniger Kräfte auf die empfindlichen Strukturen unseres Pferdes, sollte es sich doch einmal unkontrolliert ins Seil hängen.

Außerdem kann dein Pferd nicht so gut mit dem Kopf unter dem Seil hindurchtauchen und sich dadurch aufhängen, wenn es so hoch angebunden ist.

Unsere Anbinder sind meist eher auf Brusthöhe, was ein Verheddern im Strick erleichtert. Besonders wenn dein Pferd versucht, sich zu Schubbern oder einfach eine Vorliebe dafür hat, mit dem Kopf unter dem Strick herumzuspielen. Vielleicht weil es dort unten das Grasbüschel erhaschen möchte? Oder weil es ein Spielkind ist und versucht, sich mit dieser Turnübung das Halfter auszuziehen?

Aber auch wenn der Anbinder an eurem Stall nun einmal niedrig ist, kannst du noch etwas tun, um ihn für dein Pferd sicherer zu machen:

Binde dein Pferd kurz an!

Klingt paradox, ist aber so. Ungefähr eine Unterarmlänge vom Haken unter dem Kinn bis zum Balken bzw. zum Ring in der Wand. So kann dein Pferd nicht mit dem Kopf unterm Seil durchtauchen, es kann nicht vom Boden fressen (was es ja eigentlich beim Putzen und Fertigmachen sowie nicht sollte) und es kann sich auch nicht mit den Beinen im Strick verheddern.

Dass die Anbindeumgebung ausreichend großzügig gestaltet sein sollte und möglichst frei von Verletzungsrisiken, setze ich hier einfach mal voraus.

Passende Stricklänge beim Anbinden
Kurzes Anbinden ist sicherer als zu langes Anbinden
3. Bleib dabei

Lass dein Pferd nicht allein! (Ja, du musst dann allen Kram aus der Sattelkammer vorher parat haben!) Dein Pferd weiß nun ja schon, wie es selbstständig aus dem ängstigenden und beengenden Druck wieder herauskommt, nämlich indem es einen Schritt nach vorne auf den Anbinder zugeht.

Trotzdem kann natürlich immer mal etwas Unvorhersehbares passieren. Es erschrickt sich zum Beispiel und dann ist es schön, wenn du da bist und ihm helfen kannst. Und zwar nicht, indem du schnellstmöglich den Strick durchschneidest (bitte nur im äußersten Notfall), sondern indem du ihm hilfst, auch in einer Stresssituation die richtige Lösung zu finden, nämlich selbstständig aus dem Druck herauszugehen und wieder einen Schritt auf den Anbinder zuzugehen.

Lass dein Pferd nicht unbeaufsichtigt am Anbinder stehen
Entspannt und ruhig stehen

Wenn du diese drei Aspekte hast, wird das Anbinden für euch kein Thema mehr sein. Dein Pferd wird sicher und entspannt am Anbinder stehen können und somit kannst auch du locker und entspannt sein.

Wir müssen uns klar machen, unser Pferd hat zwar Stress beim Losreißen, aber am Ende ist es frei. Es hat sich aus dem Druck befreit. Nur hat es eine Lösung gewählt, die für dich und dein Pferd stressig und gefährlich ist.

Zeige ihm also lieber die Lösung, die für euch beide viel entspannter und harmonischer ist, indem du ihm beibringst selbstständig dem Druck nach vorne zu weichen.

So fühlt sich dein vierbeiniger Klaustrophobiker viel selbstbestimmter und wohler in der ihm eigentlich eher unangenehmen Situation des Anbindens.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner