Ausreiten üben – Die 13 besten Tipps zur Vorbereitung auf einen sicheren Ausritt

Es ist Mai, das Wetter oft gut und die Tage lang. Die Temperaturen sind noch moderat und auch Fliegen und Bremsen halten sich vielerorts noch in Grenzen. Die perfekten Bedingungen für’s Ausreiten. Wenn denn das Pferd auch mitmacht!

Ausreiten braucht Vorbereitung und Übung

Denn nur weil jetzt Mai ist, können wir nicht einfach plötzlich losreiten. Zumindest nicht, wenn unser Pferd noch nicht aufs Geländereiten vorbereitet ist.

Ausreiten musst du genauso üben, wie das Reiten in der Bahn!

Und eigentlich ist es sogar noch viel anspruchsvoller, als das Reiten auf dem Platz. Genaugenommen ist es für mich die Königsdisziplin des guten Freizeitreitens.

Denn alles was wir beim Ausreiten brauchen (Kontrolle über Tempo, Richtung, Akzeptanz diverser Reize etc.) muss zunächst auf dem Platz geübt werden und zu 100% funktionieren, bevor wir es auch auf dem Ausritt unter dem Einfluss verschiedenster Außenreize problemlos abrufen können.

15 Minuten Mini-Videotraining

mit 3 Übungen für mehr Sicherheit und Vertrauen

Dieses Feld wird benötigt.

Neben dem Videotraining erhältst du auch meinen Newsletter. Du kannst dich natürlich jederzeit abmelden.

Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

In den folgenden Tipps erfährst du

  • mit welchen Aufgaben du dein Pferd auf den ersten Ausritt vorbereiten kannst und
  • wie du das Ausreiten so üben kannst, damit du und dein Pferd eine entspannte und sichere Zeit im Gelände habt

Meine besten Tipps zum Ausreiten

 

Tipp 1: Bereite dein Pferd in gewohnter Umgebung auf’s Ausreiten vor

Die Vorbereitung zum Ausreiten beginnt auf dem Platz. Übe auf dem Platz, dein Pferd vom Boden und unter dem Sattel sicher in Richtung und Tempo zu kontrollieren. Auch das Anhalten und Rückwärtsrichten, sowie die Notbremse (Vorhandwendung) müssen jederzeit problemlos abrufbar sein.

Das Seitwärtsrichten und das Verschieben der Hinterhand sollten funktionieren, damit du dein Pferd bei Bedarf mit deinen Hilfen einrahmen und es in Stresssituationen gut begleiten kannst.

Genauere Tipps zum Thema Anhalten findest du hier. Wie du das Rückwärtsrichten verbessern kannst, kannst du hier nachlesen.

Tipp 2: Überprüfe die Rittigkeit deines Pferdes unter Stress

Bringe dich und dein Pferd gezielt in Situationen, in denen es abgelenkt ist, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie dein Pferd unter Ablenkung auf deine Hilfen reagiert.

Du weißt am besten, was dein Pferd reizt: Fremde Pferde, die am Hof vorbeikommen? Fahrzeuge auf dem Feldweg in der Ferne? Windiges Wetter? Unbekannte Gegenstände?

Versuche deinem Pferd durch ihm bekannte Übungen (Übergänge, Stellung, Seitwärts etc.) Sicherheit zu vermitteln und es mit deinen Hilfen einzurahmen. Beschäftige es durch kleine, einfache Aufgaben.

Du willst seine Aufmerksamkeit zu dir zurückbringen, damit es dir zuhört und bei dir Sicherheit und Entspannung finden kann.

Tipp 3: Geh mit deinem Pferd spazieren

Bevor du ausreitest, geh mit deinem Pferd spazieren. Spaziergänge sind wie Ausritte, nur eben zu Fuß. Der Vorteil ist, dass du deinem Pferd am Boden alles zeigen kannst. Wenn dein Pferd eine gute Basisausbildung am Boden hat, wird es sich neben dir sicherer fühlen, als wenn du im Sattel sitzt.

Außerdem fühlen sich viele Reiter zunächst auch am Boden sicherer als auf dem Pferd. Voraussetzung ist natürlich, dass dein Pferd sich am Boden gut kontrollieren lässt und deinen Raum respektiert.

Drei Übungen, mit denen du das Vertrauen und die Sicherheit zwischen dir und deinem Pferd am Boden verbessern kannst, lernst du im Mini-Videotraining, das du hier für 0 € anfordern kannst.

Tipp 4: Wähle die für dich passende Ausrüstung

Zum Ausreiten braucht dein Pferd selbstverständlich einen passenden Sattel, indem aber auch du dich wohl und sicher fühlst. Als Zäumung nutzt du immer das, was dein Pferd von der Vorbereitung auf dem Platz kennt und worauf es fein und verlässlich reagiert.

Ohne Frage können dich ein Helm und eine Sicherheitsweste bei Stürzen schützen. Ich empfehle jedem, das zu nutzen, was ihm hilft sich auf dem Pferd sicher und entspannt zu fühlen. Denn das dient am Ende auch dem Pferd und eurer Beziehung am meisten.

Mir ist es wichtig zu sagen, dass Helm und Weste jedoch keinesfalls eine solide Grundausbildung des Pferdes ersetzen und weder fehlende reiterliche Fitness noch reiterliches Können wettmachen!

Tipp 5: Erweitere deinen Radius Stück für Stück und reite nicht einfach plötzlich vom Hof

Kannst du dein Pferd zuhause auf dem Platz kontrolliert und entspannt reiten und hast du auch eine gute Idee davon, wie dein Pferd trotz Ablenkung auf dich und deine Hilfen reagiert, kannst du beginnen, deinen Radius Stück für Stück zu erweitern.

Ich sage das so konkret, weil ich oft erlebe, dass Ausreiten für viele eine „Entweder-ganz-oder-gar-nicht“-Frage zu sein scheint. Das muss es aber nicht sein.

Wenn wir uns von dem Druck befreien, gleich eine ganze Runde ausreiten zu müssen, können wir in kleinen, zu bewältigenden Schritten unsere Komfortzone ausweiten.

Was spricht denn dagegen, erst einmal kreuz und quer über den Hof zu reiten, wenn du dich zum ersten Mal aus der Halle heraustraust? Oder den Hof nur kurz zu verlassen und nach ein bisschen auf und ab reiten wieder zurückzukehren, um die Einheit dann gemütlich auf dem Platz zu beenden?

Tipp 6: Kenne das Gelände und potentielle Gefahrenquellen

Bevor du das erste Mal wirklich ausreiten gehst, mache dich mit den örtlichen Begebenheiten vertraut. Du solltest das Gelände kennen und auch wissen, wo welche Art von Herausforderungen (Straßen, Brücken, Wasser, Untergründe, Kühe, Radfahrer, …) auf dich und dein Pferd warten könnten.

Wenn du zur Vorbereitung schon spazieren gegangen bist, kennst du dich wahrscheinlich schon gut aus. Umso besser.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Ausreiten-üben-Wasser-durchqueren
Wenn du auf deinem Ausritt Wasser durchqueren musst - und sei es auch nur eine breite Pfütze - solltest du das mit deinem Pferd in Ruhe üben

Tipp 7: Gewöhne dein Pferd an Straßen, Trecker, Kutschen etc.

Auf dem Ausritt muss dein Pferd natürlich am besten auch verkehrssicher sein. Auch wenn du auf deiner Geländerunde vielleicht keine Straßen kreuzen musst, es kann immer anders kommen als geplant.

Mache dein Pferd also vorher mit Fahrzeugen, landwirtschaftlichen Maschinen, Fußgängern, Kinderwagen und wenn möglich auch mit Kutschen vertraut.

Du weißt am besten, was dir in deiner Region am wahrscheinlichsten begegnen kann. Sei also vorbereitet. Umso gelassener werden du und dein Pferd sein.

Tipp 8: Löse schwierige Situationen vom Boden und steige danach wieder auf

Bist du nun am Ausreiten und gerätst in eine Situation, in der dein Pferd sich unwohl fühlt und sich verspannt, und du dein Pferd vom Sattel aus nicht genügend an deine Hilfen stellen und beruhigen kannst, dann steige ab und löse die Situation vom Boden. Für viele Pferde ist es dann schon nur noch halb so schlimm.

Das Gleiche gilt natürlich, wenn du dich selbst im Sattel unsicher fühlst. Absteigen ist keine Schande! Im Gegenteil!

Ich mache das tatsächlich sehr oft. Sowohl bei jungen Pferden als auch bei meinem erfahrenen Pferd Walter.

Damit du im Gelände bei Bedarf gut vom Boden arbeiten kannst, ist es hilfreich, ein geeignetes Kopfstück dabei zu haben. Ich nutze zum Beispiel gerne ein Knotenhalfter unterhalb der Trense. Das Führseil knote ich während des Reitens einfach an den Sattel, damit es nicht stört. So ist alles schnell zur Hand.

Tipp 9: Reite im Gelände genauso, wie sonst auf dem Platz

Dieser Punkt ist super wichtig. Wir Reiter neigen dazu, in neuen Situationen anders zu reiten, als in gewohnter Umgebung. Vielleicht kennst du das vom Turnier. Vor lauter Anspannung und Konzentration, wirken wir auf das Pferd plötzlich wie ein anderer Mensch.

Es erkennt uns nicht wieder und findet in uns folglich auch nicht den sicheren Fels in der Brandung, den es in ungewohnten Situationen bräuchte.

Darum: Mach im Gelände alles genauso, wie du es auf dem Platz geübt hast. Wirke auf dein Pferd ein, hole seine Aufmerksamkeit zu dir zurück, wenn es sich zu sehr auf das Außen konzentriert, rahme es ein und reite die gleichen Übungen, die du auch auf dem Platz abfragst (Stellung, Übergänge, Seitwärts, …)

Diese bekannten Übungen geben euch beiden Sicherheit.

Vergiss nicht, zwischendurch auch immer wieder nachzugeben, damit dein Pferd seinen Hals entspannen und sich lösen kann!

Tipp 10: Reite vorausschauend und sei proaktiv

Ein weiterer super wichtiger Punkt! Schau voraus und sei proaktiv. Blicke also wirklich voraus, scanne deine Umgebung und erkenne potentiell schwierige Situationen frühzeitig. Antizipiere das Verhalten von anderen Menschen oder Reitern und auch die Reaktion deines Pferdes darauf.

Je früher du bemerkst, in welche Richtung sich eine Situation entwickelt und in welche Richtung dein Pferd denkt (Flucht oder lieber dem Menschen zuhören?), desto eher und meist auch sanfter kannst du reagieren.

Werde in Stresssituationen auf keinen Fall passiv, denn das verunsichert dein Pferd noch mehr. Bist du keine wahrnehmbare Stütze für dein Pferd, wird es sich umso mehr dazu gezwungen sehen, sich selbst um sein Überleben zu kümmern und im Zweifel zu flüchten.

Tipp 11: Achte beim Ausreiten auf eure Tagesform

Es gibt so Tage, da passt es einfach nicht. Irgendwie bist du noch gestresst von der Arbeit und dein Pferd vermutet auch hinter jedem Busch ein Gespenst. Tja, dann ist das vielleicht einfach nicht der Tag, um entspannt auszureiten. Und das ist ok.

Man muss nicht jedes Thema an jedem Tag trainieren, nur weil das vielleicht einmal der ursprüngliche Plan war. Und schon gar nicht, wenn es um ein Thema geht, das euch vielleicht Gelassenheit und Mut gleichermaßen abverlangt.

Wie du das passende Thema für deine Trainingseinheit finden kannst, erfährst du übrigens in diesem Artikel.

Ist es also windig und dein Pferd nervös oder es ist Feiertag und viele Radfahrer und Reiter sind unterwegs? Wenn du weißt, dass sich dein Pferd damit noch unwohl fühlt, dann verschiebe das Ausreiten üben einfach auf einen anderen Tag.

Tipp 12: Lass dich zu Beginn von einem erfahrenen Pferd-Reiter-Paar begleiten

Mach dir bewusst, welch großen Stress es für manche Pferde bedeutet, die eigene Herde und die vertraute Umgebung zu verlassen. Solchen Pferden hilft es extrem, wenn ein anderes, erfahrenes Pferd den Ausritt begleitet.

Ein Verlasspferd kann dir und deinem unerfahrenen Pferd natürlich auch später noch helfen, neue Situationen zu meistern oder Sicherheit zu vermitteln.

Nach und nach kannst du dann üben, dich im Gelände von dem Begleitpferd zu entfernen und zu trennen, bis du schließlich mit deinem Pferd alleine ausreiten kannst.

Manche Pferde tun sich auch schwer, alleine vom Hof weg zu gehen. Das ist fast immer ein Zeichen dafür, dass sich dein Pferd mit dir als alleinigem Herdenersatz noch nicht sicher genug fühlt.

Hier hilft es, wieder mehr vom Boden an der Beziehung zu arbeiten und mehr Vertrauen aufzubauen.

Wenn dein Pferd jedoch nur noch einen kleinen Stups braucht, um mit dir alleine den Hof zu verlassen, kannst du es auch einfach das erste Stück vom Hof wegführen und erst später aufsteigen.

Tipps zum Aufsteigen im Gelände, auch ohne Aufstiegshilfe, findest du hier.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Ausreiten-üben-erfahrenes-Begleitpferd
Ein erfahrenes Begleitpferd kann dir und deinem Pferd bei den ersten Ausritten viel Sicherheit geben

15 Minuten Mini-Videotraining

mit 3 Übungen für mehr Sicherheit und Vertrauen

Dieses Feld wird benötigt.

Neben dem Videotraining erhältst du auch meinen Newsletter. Du kannst dich natürlich jederzeit abmelden.

Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Tipp 13: Hab dein Handy dabei und gib immer jemandem Bescheid, welche Strecke du reiten wirst

Wenn du alleine ausreitest, solltest du natürlich ein Handy dabei haben (möglichst an dir und nicht in der Satteltasche), um im Notfall Hilfe rufen zu können.

Für diesen Aspekt kannst du natürlich auch sämtliche Möglichkeiten der modernen Technik für dich nutzen und zum Beispiel über eine App deinen Standort teilen.

Informiere zusätzlich immer eine Person am Stall über deine geplante Strecke und deine ungefähre Rückkehr. So fällt auf, wenn du dich verspätest und es ist klar, wo man nach dir suchen kann.

Fazit: Ein Plädoyer fürs Ausreiten(üben!)

Um sicher und entspannt Ausreiten zu können, braucht es ein gewisses Maß an Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten – seitens des Menschen und seitens des Pferdes.

Um dies zu erreichen bedarf es wiederum einiger Zeit und Erfahrung. Es ist also klar, dass man Ausreiten üben muss – aber eben auch kann!

Denn oft investieren wir in das Ausreitenüben deutlich weniger Zeit, als in das Üben verschiedener Lektionen auf dem Platz. Daher müssen wir uns nicht wundern, wenn uns und unserem Pferd noch die nötige Routine und Gelassenheit auf dem Ausritt fehlen.

Natürlich muss am Boden und unter dem Sattel erst die Basis gelegt werden, aber dann profitieren Mensch und Pferd enorm vom Üben im Gelände, sowohl körperlich als auch mental.

Viele Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Ausreiten lassen sich außerdem durch Training und richtiges Üben wunderbar überwinden.

Somit sind die oben genannten Tipps auch gleichzeitig ein Sicherheitsupgrade für dich und dein Pferd. Denn Studien haben gezeigt, dass ein Großteil der Unfälle mit Pferden durch bessere Vorbereitung und gutes Training hätten vermieden werden können.

In diesem Sinne: Los geht’s mit dem Ausreiten üben! Wie wäre es? Entspannter Ausritt mit deinem Pferd – sagen wir – Ende des Sommers?

Wie ist das Thema Ausreiten für dich? Bist du noch ängstlich oder seid ihr schon Geländeprofis? 🙂

Scroll gern runter und schreib mir einen Kommentar!

Rückwärtsrichten simpel erklärt: So versteht dich dein Pferd ganz leicht

An welche Stelle der Ausbildung gehört das Rückwärtsrichten eigentlich? Was macht diese Übung zu einer Grundvoraussetzung und zur anspruchsvollen Lektion zugleich und wie kannst du sie mit deinem Pferd am einfachsten üben? Was tun, wenn das Pferd unterm Sattel partout keinen Schritt rückwärts gehen mag und wie schaffst du es, deine Hilfengebung immer weiter zu verfeinern? Um diese Fragen geht es in diesem Artikel.

Rückwärtsrichten: Basisübung oder höhere Lektion?

Das Rückwärtsrichten eines Pferdes gehört für mich zur absoluten Basisausbildung, sowohl am Boden als auch unter dem Sattel. Es ist eine der ersten Lektionen, die ich bei fremden Pferden abfrage, und die erste Übung, die ich jungen Pferden zu Beginn der Ausbildung beibringe.

Gleichzeitig ist ein korrekt ausgeführtes, durchlässiges Rückwärtsrichten aber auch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die eine solide Ausbildung von Pferd und Reiter bereits voraussetzt.

Zu Beginn muss das Rückwärtsrichten natürlich noch nicht perfekt sein, aber ich erwarte einige wenige Schritte des Weichens vor meiner geschlossenen Hand.

Das Rückwärtsrichten bildet außerdem die Basis für ein gutes Anhalten, was wiederum ein wichtiger Sicherheitsaspekt in der Arbeit mit Pferden ist.

Trotzdem gibt es viele Pferde, die sich nicht oder nur sehr wiederwillig rückwärtsrichten lassen.

Warum ist das so?

Zum einen liegt Rückwärtsgehen nicht unbedingt in der Natur des Fluchttieres Pferd. Unter muskulärer oder mentaler Anspannung sind Pferde zum Teil überhaupt nicht in der Lage korrekt rückwärtszugehen.

Zum anderen habe ich den Eindruck, dass viele Pferde die Hilfengebung des Rückwärtsrichtens nicht richtig verstehen und die Lektion daher gar nicht ausführen können.

Ich sehe immer wieder Reiter, die durch ein falsches Hilfenverständnis gleichzeitig „vorne ziehen und hinten treiben“. Die Pferde wissen dabei gar nicht, wohin sie sich bewegen sollen. Also gehen sie entweder gegen die Hand oder versuchen sich anderweitig zu entziehen und dem Druck zu entkommen.

Auf mentaler Ebene fördert das Rückwärtstreten – korrekt ausgeführt – die Durchlässigkeit und lenkt den Fokus des Pferdes hin zum Reiter – und damit zum Zuhören. Bei einem leichten und flüssigen Rückwärts wird das Pferd erst fühlen (Hilfen wahrnehmen), dann denken (nach der richtigen Lösung suchen) und dann handeln (rückwärts weichen), anstatt sich im Gegensatz dazu zu verspannen und ans Fliehen zu denken.

Du förderst mit einem guten Rückwärtsrichten also Denk- und Bewegungsmuster, die du beim Reiten und in der Arbeit mit Pferden definitiv trainieren willst.

Willst du mehr wissen?

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Dieses Feld wird benötigt.

So erklärst du deinem Pferd das Rückwärtsrichten

Wenn du das Rückwärtsrichten mit deinem Pferd endlich Schritt für Schritt erarbeiten und es zu eurer Lieblingsübung machen möchtest, dann kommen hier die ultimativen Tipps, wie du das Rückwärtsrichten mit deinem Pferd üben kannst.

In diesem Artikel lernst du,

  • wie du das Rückwärtsrichten vom Boden vorbereitest,
  • wie du das Rückwärts in den Sattel überträgst,
  • mit welchem Trick zu deinem Pferd helfen kannst, den Rückwärtsgang unterm Sattel zu finden,
  • wie du die Hilfengebung im Rückwärtsrichten verfeinerst und
  • wie du das Rückwärtsrichten gymnastisch wertvoll gestaltest.

Vorbereitung am Boden

Um dein Pferd auf das Rückwärtsrichten unter dem Sattel vorzubereiten, beginnst du vom Boden. Dein Pferd kann dabei schon von unten deine spätere Zügelhilfe kennenlernen. Bei Missverständnissen kannst du ihm durch deine Körpersprache noch zusätzlich helfen.

So geht’s:

  1. Du stellst dich neben dein Pferd, Blickrichtung nach vorne, und richtest es am Halfter rückwärts. Frage mit deiner Hand ganz dicht am Pferdehals, sodass der Zug des Seils aus Richtung des Widerrists kommt, dort wo später deine Zügelhand ist.
  2. Sobald dein Pferd einen Schritt nach hinten weicht oder sein Gewicht nach hinten verlagert, gibst du nach und lobst dein Pferd. Dann fragst du erneut, bis ihr mehrere Tritte Rückwärts ganz leicht hintereinander schafft. Du sensibilisierst dein Pferd mit dieser Übung auf den Druck auf dem Nasenrücken.
  3. Im nächsten Schritt übst du mit dem gleichen Kopfstück und Zügel, mit dem du später auch reiten willst. Nehmen wir als Beispiel eine Wassertrense.
  4. Du stellst dich jetzt neben die Sattellage deines Pferdes und nimmst beide Zügel über dem Widerrist auf, sodass sie ungefähr in der Position sind, in der später auch deine Reiterhand ist.
  5. Jetzt fragst du mit einem leichten, gleichmäßigen Zügelkontakt, ob dein Pferd dem Druck am Gebiss einen Schritt rückwärts weichen kann und belohnst es wieder, wie oben beschrieben. Nach kurzer Zeit solltet ihr ganz leicht mehrere Tritte Rückwärts schaffen.

Jetzt hast du die Basis gelegt.

Tipp!

Natürlich kannst du das Rückwärtsrichten auch mit einem Stimmkommando begleiten. Ich nutze „Whoa“ fürs Anhalten und auch fürs Rückwärtsrichten unter dem Sattel.

Das erste Rückwärts unter dem Sattel

Nachdem das Rückwärts am Boden gut klappt, steigst du auf und beginnst mit dem Üben unter dem Sattel. Dein Pferd hat ja nun aufgrund der vorherigen Übung schon die Rückwärts-Idee und wird dich meist schnell verstehen.

So geht’s:

  1. Du sitzt aufrecht, entspannt und in neutraler Position im Sattel. Jetzt beginnst du dein Becken leicht abzukippen, sodass deine Sitzbeinhöcker im Sattel etwas nach vorne rollen und deine Gesäßtaschen mehr Kontakt mit der Sattelfläche bekommen. Dein unterer Rücken wird dabei etwas rund (Gegenteil von Hohlkreuz).
  2. Zusätzlich nimmst du an beiden Zügeln leichten und gleichmäßigen Kontakt auf. Diese Übung kennt dein Pferd ja schon vom Boden und sollte nun mit einer Gewichtsverlagerung nach hinten oder einem Tritt Rückwärts reagieren.
  3. Sobald es das tut, gibst du den Zügel natürlich nach und setzt dich wieder in die neutrale Position. So übst du weiter, bis du mehrere Tritte hintereinander abfragen kannst. Für jeden einzelnen Tritt belohnst du dein Pferd, indem du deine Hand leicht vorgibst.

Wichtig!

Deine Zügelhilfe sollte nie rückwärts einwirken. Der Kontakt entsteht durch ein leichtes Anheben der Hand und muss immer weich, also ohne Impulse, sein. Dein Pferd soll mit der Nase vor oder an der Senkrechten sein und sich auf keinen Fall verkriechen!
Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Rückwärtsrichten-unter-dem-Sattel
Im Rückwärtstreten sollte sich die Kruppe absenken, der Rücken aufwölben und die Nase vor der Senkrechten bleiben

Wenn der Rückwärtsgang hakt

Sollte sich dein Pferd trotz der vorangegangenen Vorbereitung, körperlicher Gesundheit sowie grundsätzlicher Losgelassenheit unter dem Sattel nicht Rückwärtsrichten lassen, überprüfe bitte noch einmal all deine Hilfen und deine Vorarbeit.

Wenn dein Pferd „Nein“ sagt, hat das immer einen Grund, den du herausfinden musst.

Oft wirken wir als Reiter (unbewusst) zu stark ein oder geben unseren Pferden nicht genug Zeit, die richtige Antwort auf unsere Frage herauszufinden. Das kann besonders beim Rückwärts zu Problemen führen.

Es gibt aber auch Pferde, die sich mit dieser Übung eben einfach etwas schwerer tun als andere. Oft haben diese Pferde noch leichte Balanceprobleme und finden nicht heraus, wie sie sich unter dem Reiter im Rückwärts koordinieren können. Diese Pferde blockieren dann in der Bewegung. Es fühlt sich an, als würden sie ihre Vorderbeine in den Boden rammen und es lässt sich kein einziger Huf mehr bewegen.

Du kannst dann aus der Übung raus gehen und nach einigen Schritten vorwärts erneut beginnen. Oft hilft auch das Mobilisieren der Vorhand in einer Hinterhandwendung oder auf einer Volte in Außenstellung.

Wenn dein Pferd diese Lektionen unter dem Sattel noch nicht beherrscht, habe ich hier noch einen weiteren Tipp für dich: Die Schaukel.

Dieser „Trick“ beruht darauf, das Pferd im Halten leicht aus der Balance zu bringen und ihm so einen Ausgleichsschritt zu entlocken.

So geht’s:

  1. Du fragst dein Pferd wie oben beschrieben ganz freundlich nach einem Schritt Rückwärts.
  2. Wenn es blockiert und beginnt sich fest zu machen, fängst du an, deine Steigbügel rechts und links abwechselnd auszutreten und so dein Gewicht im Sattel hin und her zu bewegen. Ich „schaukele“ ca. alle 2 Sekunden leicht von rechts nach links. Probiere einfach aus, mit welchem Rhythmus du dein Pferd so schaukeln kannst, sodass es bald einen Schritt macht.
  3. Um sich auszubalancieren bewegen die Pferde meist zuerst ein Vorderbein. Da deine Hand während der ganzen Übung leichten Kontakt zum Maul hatte – die Tür vorne also zu ist -, kann es sehr gut sein, dass dein Pferd sein Vorderbein beim Ausbalancieren nach hinten versetzt.
  4. Und Schwupps kannst du dein Pferd für den ersten Schritt Rückwärts überschwänglich loben und belohnen.

Ist die Übung einmal verstanden, machen die allermeisten Pferde sehr schnelle Fortschritte und fangen an, das Rückwärtsrichten richtig zu mögen.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Rückwärtsrichten-Vorhand-mobilisieren
Die Vorhand muss beweglich sein, um einen Schritt Rückwärts zu ermöglichen

Die Hilfengebung im Rückwärtsrichten verfeinern

Nachdem ihr jetzt den Rückwärtsgang unterm Sattel gefunden habt, kannst du beginnen deine Hilfen zu verfeinern.

Mein Ziel ist zum Beispiel, dass mein Pferd nur auf meine Sitzhilfe Rückwärts geht. Willst du das auch erreichen, beginne das Rückwärtsrichten immer zuerst über deinen Sitz. Lass dein Pferd unter dein Gewicht Rückwärts treten und schließe deine Hand erst, wenn dein Pferd noch Unterstützung braucht.

Wenn das Pferd freiwillig, also ohne Druck durch deine Hand, in der Rückwärtsbewegung ist, kannst du beginnen an der Form zu arbeiten. Dafür braucht es deine Schenkelhilfe.

Manchen Pferden hilft es, wenn der Reiter die Knie vermehrt schließt, andere Pferde fühlen sich besser eingerahmt, wenn die Unterschenkel an den Flanken anliegen. Probiere hier gerne aus, womit du und dein Pferd sich am Wohlsten fühlen.

Achtung

Wenn du deine Waden hinterm Gurt an die Flanke legen möchtest, ändert sich automatisch auch dein Sitz. Du kommst dann vom Sitz mit abgekipptem Becken in einen leichten Entlastungssitz und kannst dein Pferd so in der Rückwärtsbewegung unterstützen und formen.

Wichtig ist, dass sich die Bewegung immer leicht und flüssig anfühlt, dein Pferd im Zweitakt mit aufgewölbtem Rücken rückwärtsgeht und deine Hand immer weich und freundlich bleibt. Eine hohe Hand wirkt dabei immer schonender ein, als eine tiefe Hand.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Rückwärtsrichten-mit-hoher-Hand
Trage deiner Hände lieber etwas höher. So wirkst du auf die Maulwinkel und nicht auf die Laden ein.

Wie du es schaffst, mit immer feineren Hilfen zu reiten und was du dafür über das Lernverhalten von Pferden wissen solltest, hab ich im E-Book “So lernt dein Pferd mit Freude” kompakt zusammengefasst.

Wenn dich das Thema interessiert, schau dir das E-Book einfach mal an.

Tipps für gute Gymnastik im Rückwärtsrichten

Wenn dein Pferd das Rückwärtsrichten in seiner Basisform schon gut beherrscht, kannst du diese Lektion sehr gut zur Schulung der Koordination, zur Kräftigung der Hinterhand, zum Absenken der Kruppe und zur Förderung der Versammlung nutzen.

Diese Übungen nutze ich sehr gerne, um das Rückwärtsrichten zu variieren und mein Pferd möglichst vielseitig zu fördern:

  • Rückwärtsrichten am losen Zügel
  • Rückwärts am aufgenommen Zügel (z. B. in Stellung)
  • Rückwärts auf gebogener Linie (z. B. halbe Volte, ganze Volte, Volten-Acht, …)
  • Schritt – Rückwärts – Schritt
  • Trab – Halten – Rückwärts – Trab
  • Aus dem gerade Rückwärts angaloppieren
  • Aus der Rückwärtsvolte angaloppieren
  • Rückwärtsrichten am Hang (bergauf)
  • Flüssige Hinterhandwendung aus dem Rückwärts (Rollback)
  • Rückwärts im Quadrat reiten (dabei an jeder Ecke abwechselnd die Schulter und die Hinterhand wenden)

Einige dieser Übungen sind schon ziemlich anspruchsvoll und erfordern fein abgestimmte Hilfen von dir als Reiter und gute Koordination, Kraft und Durchlässigkeit von deinem Pferd.

Fordere beim Rückwärts nicht zu viel, denn diese Lektion ist wirklich anstrengend.

Wenn sich die Qualität des Rückwärts innerhalb der Übung verschlechtert, ist dein Pferd wahrscheinlich überfordert oder ermüdet. Beende die Lektion auf jeden Fall vor diesem Punkt!

Du möchtest immer das Gefühl haben, dass dein Pferd locker und leicht ins Rückwärts findet und diese Bewegung auch selbstständig hält. Wenn eine Übung unter dem Sattel noch nicht klappt, frage sie einfach vom Boden ab. Für viele Pferde ist dieser Trainingsreiz schon völlig ausreichend. Außerdem kannst du die Bewegungen deines Pferdes von außen besser beobachten und sehen, wo du es noch besser unterstützen kannst.

Newsletter

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Dieses Feld wird benötigt.

Fazit

Ich bin der festen Überzeugung, dass jedes gesunde Pferd auch zu Beginn der Ausbildung rückwärtsgehen kann, und das – nach entsprechender Vorbereitung – auch unter dem Sattel.

Es gibt keinen Grund, diese Übung nicht abzufragen und zu trainieren, denn sie ist nicht zuletzt für das Anhalten und die Kontrolle des Pferdes von großer Bedeutung. Rückwärtsrichten hat immer auch etwas mit Sicherheit zu tun!

Natürlich muss dein Pferd an die Übung herangeführt werden, damit es deine Hilfen auch sicher versteht und annehmen kann.

Darum:

Wie geht dein Pferd rückwärts? Ist das eine Übung, die euch leicht fällt oder bei der ihr eher Unterstützung braucht?

Scroll gern runter und schreibe einen Kommentar 🙂

Horsemanship versus Beziehung – Wie Pferde echte Beziehungen aufbauen und was das für dein Training bedeutet

Eure Pferde wollen mit euch kooperieren! Sie wollen nicht unterdrückt, auf ihren Platz verwiesen und mit starren Regeln und Gesetzen in Form gepresst werden. Sie wollen mit euch zusammenarbeiten und sind an einer echten Beziehung zu euch interessiert. Einer Beziehung, in der es euch beiden gut geht.

Erziehung versus Beziehung?

Als Mutter von zwei Kindern beschäftige ich mich seit Jahren mit dem Thema Erziehung. Bzw. spricht man heute lieber von Beziehung statt von Erziehung. Und das ist schön. Denn wir wollen in erster Linie eine Beziehung zu unseren Kindern haben (und zu unseren Pferden ebenso!) und sie nicht vorrangig in bestimmte Normen und Formen pressen.

In der bedürfnis- oder beziehungsorientierten Erziehung (im englischen attachment parenting; attachment = Bindung, Verbundenheit) geht es darum, hinter jedem Verhalten eines Kindes das zugrundeliegende Bedürfnis zu erkennen – und zu befriedigen.

Die neuste Forschung geht davon aus, dass Kinder grundsätzlich immer mit ihren Eltern kooperieren wollen. Sie verfolgen das gleiche übergeordnete Ziel, nämlich ein harmonisches Zusammensein, in dem sich jeder authentisch zeigen darf, gesehen wird und in dem alle Beteiligten wachsen und sich entfalten dürfen. Immer unter Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse und Freiheiten des Anderen.

Kooperieren unsere Kinder einmal nicht mit uns, gibt es dafür einen Grund. Entweder stimmt das kurzfristige Ziel des Kindes nicht mit dem kurzfristigen Ziel der Eltern überein oder das Kind hat ein bestimmtes unerfülltes Bedürfnis, das es davon abhält, mit seinen Eltern zu kooperieren.

Bei den Pferden ist es nicht anders! Je länger ich mich gedanklich in den beiden Themenbereichen „Beziehungsorientierte Erziehung“ und „Beziehung Pferd-Mensch“ bewege, desto mehr Parallelen entdecke ich!

Newsletter

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Dieses Feld wird benötigt.

Pferde möchten eine Beziehung haben

Dein Pferd möchte mir dir kooperieren. Es ist an einer echten Beziehung interessiert. Alle Pferde suchen nach Verbindung. Innerhalb ihrer Herde und auch außerhalb. Und wenn unsere Pferde einmal nicht kooperieren, dann hat das einen Grund. Die Frage ist nur, wie du damit umgehst.

Du kannst dein Pferd maßregeln und mit Druck auf es einwirken und somit das Verhalten unterbinden. In der Kindererziehung hat man das früher auch so gemacht. Man nennt das Behaviorismus. Mit Lob und Tadel wurden (werden manchmal immer noch) bestimmte Verhaltensweisen an- bzw. abgewöhnt.

Oder: Du kannst hinter das Verhalten deines Pferdes schauen und herausfinden, was dazu geführt hat, dass es dieses Verhalten zeigt. Ist es Unverständnis? Angst? Eine negative Erfahrung? Ein körperliches Problem? Erlernte Hilflosigkeit? Ein bestimmter Außenreiz? Oder hat es in dem Moment einfach zu viel aufgestaute Energie, die über ein bestimmtes Ventil entweichen musste?

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-Steigen
Steigen kann eine Stressreaktion sein

Reaktionen wie Erschrecken, Bocken, Steigen usw. sind oft unmittelbare Stressreaktionen, die keinen Denkprozess im Gehirn durchlaufen, sondern aufgrund eines hohen Adrenalinspiegels reflexartig ablaufen. (Emily Kieson u. Jessie Sams, 2020) Es ergibt daher wenig Sinn, dieses instinktive Verhalten zu bestrafen und dein Pferd noch mehr unter Stress zu setzen.

Versteh mich nicht falsch: Natürlich gibt es Verhaltensweisen, die sofort unterbunden werden müssen, da sie in direktem Zusammenhang mit euer beider Sicherheit stehen. Und es ist elementar wichtig, dass dein Pferd gewisse Grundregeln kennt und befolgt. Es sind eben Pferde mit rund 600kg Eigengewicht und keine kleinen Kinder.

Das beziehungsorientierte Training

Die wichtigste Voraussetzung für ein beziehungsorientiertes Training ist, dass dein Pferd und du eine gemeinsame Sprache entwickelt habt. Dass es dich versteht, dich respektiert und dir vertraut und du ihm das gleiche Verständnis, Vertrauen und den gleichen Respekt entgegenbringen kannst.

Denn dann kannst du individuell auf dein Pferd eingehen, es mit seinen Stimmungen, seinen mentalen Themen und seinen Bedürfnissen sehen und wahrnehmen.

Dann kannst du auch unterscheiden, ob dein Pferd sich rüpelig verhält, weil es eben die Grundregeln zwischen Pferd und Mensch noch nicht ausreichend kennt und ihr noch keine echte Beziehung zueinander aufgebaut habt, oder ob es gerade ein Problem hat, bei dem es dein Verständnis und deine Hilfe gebrauchen kann!

Wenn du die Ursache für ein Verhalten deines Pferdes herausgefunden hast, kannst du auf der Beziehungsebene darauf reagieren. Du musst es für das Verhalten nicht mit starr festgelegten Regeln und Maßnahmen strafen, sondern du kannst der Situation entsprechend reagieren und auf dein Pferd eingehen.

Eine vernünftige Grunderziehung am Boden ist somit die Basis für eine echte Beziehung zum Pferd.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-gemeinsame Sprache
Für eine funktionierende Beziehung braucht es eine gemeinsame Sprache

Frag dich deshalb immer, was ein bestimmtes Verhalten ursprünglich (evolutionär) ausdrücken sollte und setzte es dann in den Kontext aus momentanen Außenreizen und aktueller Verfassung deines Pferdes. Denn jedes Verhalten hat eine Funktion – und wenn es in dem Fall nur die Funktion der Kommunikation ist!

 

Um seine Bedeutung zu verstehen, muss jedes Verhalten in dem Kontext beurteilt werden, in dem es auftritt. Emily Kieson und Jessie Sams

Wie bauen Pferde Beziehungen auf?

Aber wie baust du denn jetzt eine echte Beziehung zu deinem Pferd auf?

Dazu müssen wir wissen, wie Pferde überhaupt Freundschaften knüpfen und Verbindungen eingehen und inwiefern sich das von unserer Art, Beziehungen aufzubauen, unterscheidet.

Zu diesem Thema haben die Forscherinnen Emily Kieson und Jessie Sams 2020 einen Workshop gehalten, in dem sie die Ergebnisse verschiedener Studien vorgestellt haben. Die wichtigsten Fakten gebe ich dir hier an die Hand.

 

Keine Hierarchien in der Herde

Starten wir mit dem vielleicht größten und hartnäckigsten Mythos zum Thema, wie Pferde zusammenleben und wie eine Herde organisiert ist:

Unter natürlichen Bedingungen haben Pferde innerhalb ihrer Herde soziale Netzwerke und KEINE Hierarchien (wie es immer noch oft angenommen wird).

Jedes Pferd bestimmt also, welche anderen Pferde es innerhalb der Herde mag und somit auch, mit wem es Zeit verbringen und wem es nah sein möchte.

Das bedeutet aber auch im Umkehrschluss, dass das heute weit verbreitete Verständnis von Horsemanship, immer unsere Stellung als Leittier bzw. Herdenchef deutlich machen zu müssen, zu kurz greift: Wir sollten viel mehr auf die Beziehung zu unserem Pferd achten!

Individuellen Raum teilen

Pferde teilen ihren individuellen Raum mit einem befreundeten Pferd. D. h., dass ein Pferd die individuelle Blase eines befreundeten Pferdes betreten und sich dort aufhalten darf.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-Raum-teilen
Freunde dürfen gegenseitig den individuellen Raum des Anderen betreten

Gemeinsame Zeit und Erfahrungen

Außerdem verbringen sie viel gemeinsame Zeit miteinander (sie bewegen sich gemeinsam, fressen und dösen zeitgleich und in der Nähe des anderen) und sie teilen Erfahrungen, indem sie z. B. gemeinsam neue Objekte erkunden. Bei solchen gemeinsamen Aktivitäten gibt es keinen Anführer.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-gemeinsame-Zeit
Gemeinsames Dösen in der Sicherheit der Herde

Körperkontakt

Gegenseitiges Berühren kann, muss jedoch nicht zwingend zum Beziehungsaufbau genutzt werden. Auch bereits befreundete Pferde berühren sich nicht unbedingt regelmäßig. So ist auch das gegenseitige Fellkraulen (im englischen mutual grooming) kein Muss in einer Pferdefreundschaft – es ist aber ein sicheres Zeichen dafür, dass sie eine Freundschaft verbindet. Geht die Berührung hingegen nur von einem Pferd aus, ist das in der Regel nicht der Fall.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-mutual-grooming
Gegenseitiges Fellkraulen unter befreundeten Pferden

Höflichkeit und Respekt

In einer Freundschaft achten die Pferde gegenseitig stark auf die Bedürfnisse des Anderen. Das betrifft besonders die Entscheidungen darüber, was gemacht wird und wieviel Kontakt erwünscht ist.

Das Vorgehen beim gegenseitigen Fellkraulen ist noch nicht komplett erforscht, aber klar ist, dass die Pferde sich gegenseitig „fragen“, an welcher Stelle gerade wieviel Kraulen angenehm ist und dann auf die Antwort des Anderen warten. So respektieren sie die Bedürfnisse und Wünsche des Gegenübers und stärken ihre Bindung zueinander.

 

Körpersprache

Um miteinander zu kommunizieren, nutzen Pferde KEINEN Augenkontakt. Sie benutzen hauptsächlich nonverbale Signale, also Körpersprache.

Keine Futtergeschenke

Und zum Schluss kommt noch ein Fakt, der viele vielleicht enttäuschen, wenn auch nicht wirklich überraschen wird: Pferde geben sich gegenseitig KEIN Futter, um ihre soziale Bindung aufzubauen oder zu stärken!

Das heißt also auch, dass Futter sich nicht eignet, um eine echte Beziehung zu deinem Pferd aufzubauen!

Natürlich gibt es bestimmte Situationen, in denen man mit Futter als positiver Verstärkung durchaus sinnvoll arbeiten kann. Dabei geht es dann aber eben um Training und nicht um Beziehungsaufbau.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-keine-Futtergeschenke
Hier wird der Raum beim Fressen geteilt. Das Teilen des Heus resultiert daraus, spielt für die Pferde zum Beziehungsaufbau jedoch keine Rolle.

Und wie bauen wir Menschen Beziehungen auf – im Vergleich zu Pferden?

Bei uns Menschen funktioniert der Beziehungsaufbau in vielerlei Hinsicht etwas anders als bei Pferden.

 

Blickkontakt und Sprache

Als erste Kontaktaufnahme dient uns, anders als den Pferden, meist der direkte Blickkontakt. Danach kommunizieren wir sehr viel über verbale Sprache (auch wenn unsere Körpersprache und Mimik eine wahrscheinlich ebenso wichtige Rolle spielen).

Pferde hingegen kommunizieren fast ausschließlich über Körpersprache und lesen auch permanent an unserer Körperhaltung und unserem Muskeltonus ab, wie wir uns fühlen und was wir gerade ausstrahlen.

 

Ressourcen teilen

Wir Menschen teilen außerdem unsere Ressourcen – z. B. Essen – mit unseren Freunden. Ein sehr wichtiger Unterschied zu den Pferden. Denn das Teilen von Nahrung und das Versorgen eines Anderen mit Essen hat in der Menschheit eine sehr große Bedeutung.

Es kommt nicht von ungefähr, dass die meisten Menschen auch (ihre) Tiere gerne füttern und sich dabei gut fühlen. Für unsere Pferde hat das Teilen von Futter allerdings nichts mit dem Aufbau oder der Stärkung einer echten Beziehung zu tun.

 

Körperkontakt

Berührungen sind ebenfalls ein unter Menschen oft genutztes Mittel, um Verbindung herzustellen. Die Berührungen müssen dabei allerdings, anders als bei den Pferden, nicht immer gegenseitig sein. Auch ein Auflegen der Hand auf den Arm eines Freundes schafft Nähe.

Wir klopfen uns auch gegenseitig auf Rücken oder Schulter und empfinden das als positive, anerkennende Berührung. Pferde hingegen kennen in ihrer intraspezifischen Kommunikation kein Klopfen.

Trotzdem ist das Klopfen des Pferdes als Lob weit verbreitet und anerkannt und viele Pferde werden das auch durch Konditionierung als solches erkennen. Aber eine angenehme, beziehungsstärkende Berührung ist es aus wissenschaftlicher Sicht nicht, da wäre Streicheln oder Kraulen die pferdegerechtere Alternative.

 

Gemeinsame Zeit und Erfahrungen

Wie die Pferde verbringen auch wir Menschen zum Beziehungsaufbau Zeit miteinander. Wir suchen die Nähe des Anderen und besonders gemeinsame Aktivitäten und Erfahrungen stärken das Band einer Freundschaft.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-Beziehungsaufbau-Pferd-Mensch
Es gibt Unterschiede, aber auch einige Gemeinsamkeiten in der Art, wie Pferde und Menschen Beziehungen aufbauen

Wie finden Pferd und Mensch zusammen?

Über ausgiebig zusammen verbrachte Zeit, Nähe, gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen sowie eine gemeinsame Sprache können Mensch und Pferd eine echte Beziehung zueinander aufbauen. Im Vordergrund sollten dabei immer der gegenseitige Respekt für den Partner und die Achtung seiner Integrität stehen.

Das heißt für uns Menschen, dass wir die Grenzen des Pferdes feinfühlig wahrnehmen und respektieren sollten. Eben so, wie die Pferde es untereinander auch tun, wenn sie Freundschaften knüpfen.

Katja Seide und Danielle Graf beschreiben in einem ihrer Bücher über bindungsorientierte Erziehung die für menschliche Beziehungen allgemein gültigen 5 Säulen einer Beziehung.

Diese 5 Säulen sind aber nicht nur für zwischenmenschliche, sondern genauso für Pferd-Mensch-Beziehungen von Bedeutung.

  1. Wahrgenommen werden

Wir Menschen wollen als das gesehen werden, was wir sind: als Mensch, als Individuum, mit all unseren Eigenheiten und Besonderheiten. Wir wollen uns anerkannt und wertgeschätzt fühlen. Genauso geht es unseren Pferden.

– Trainiere nicht auf Autopilot, sondern nimm dein Pferd wirklich wahr und nimm es an, wie es ist.

  1. Beachtung der Bedürfnisse des Anderen

In einer guten Beziehung sollten beide die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse des Anderen erkennen und respektieren.

– Was braucht dein Pferd also gerade? Womit beschäftig es sich gern, womit eher nicht? Was mag es und gegen was hegt es eine Abneigung? Wo liegen seine besonderen Stärken?

  1. Gemeinsames Tun

Gemeinsam verbrachte Zeit und gemeinsame Erfahrungen schweißen zusammen und stärken die Bindung.

– Verbringe Zeit mit deinem Pferd und erlebe zusammen mit ihm neue, positive und vielleicht spannende Dinge. Orientiere dich an seinen Interessen und Stärken.

  1. Emotionale Resonanz

Wenn man auf der gleichen Wellenlänge ist, ist es leichter, eine enge, stabile Beziehung aufzubauen.

– Wenn dein Pferd vom Typ her zu dir passt, habt ihr wahrscheinlich schon eine ziemlich gute Zeit zusammen. Wenn aber z.B. ein sehr energetisches Pferd auf einen nach Entspannung suchenden Menschen trifft, kann es schwieriger werden. Trotzdem hilft es, sich emotional auf sein Pferd einzustellen.

  1. Empathie

Welche Absichten hat mein Gegenüber und welche Motive liegen seinem Verhalten zugrunde? Empathie bedeutet, sich in den Anderen einzufühlen.

– Fühl dich also in dein Pferd ein. Wie fühlt es sich in einer bestimmten Situation und warum verhält es sich auf eine bestimmte Art und Weise?

Wie passen diese Erkenntnisse nun mit unserem Pferdetraining zusammen?

Schließlich geht es im Training doch durchaus darum, ein bestimmtes Verhalten an- oder abzugewöhnen oder das Pferd zu konditionieren.

Tatsächlich muss ich dich enttäuschen, wenn du jetzt den Eindruck gewonnen haben solltest, dass du dein Pferd allein dadurch ausbilden kannst, es zu kraulen, mit ihm auf der Wiese zu chillen und gemeinsamen spazieren zu gehen.

Natürlich braucht es eine Grunderziehung, gewisse Regeln, Respekt, Vertrauen und Höflichkeit. Und wenn wir unser Pferd für ein bestimmtes Aufgabenfeld ausbilden wollen, dann braucht es auch das entsprechende Training, um ausreichend auf diese Aufgabe vorbereitet und ihr gewachsen zu sein.

Aber: Mir wird immer klarer, dass es nicht nur viel schöner ist, wenn das Pferd dabei mit uns in einem Boot sitzt, sondern dies beiden, Pferd und Mensch, das Training zudem ungemein erleichtert: Wenn wir eine echte Beziehung haben, also befreundet sind, können wir mit einer viel höheren Eigenmotivation und Zufriedenheit des Pferdes rechnen.

Für mich ist die Basis einer Beziehung die respektvolle Grunderziehung, also das Abstecken von gewissen Rahmenbedingungen, an die sich Pferd UND Mensch halten.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-Kontaktaufnahme
Freundliche und respektvolle Kontaktaufnahme

Ich möchte, dass mein Raum und meine Grenzen gewahrt werden und dass mein Pferd vorsichtig und freundlich mit mir in Kontakt tritt. Genauso muss ich natürlich auch den Raum des Pferdes respektieren und seine körperliche Integrität wahren. Ich muss also seine momentanen Grenzen wahrnehmen und akzeptieren, anstatt achtlos über sie hinwegzugehen. Dazu gehört z. B., dass ich das Pferd nicht einfach so am Kopf berühre, wenn es das nicht mag.

Dass es als Reitpferd natürlich trotzdem lernen muss, gewisse Berührungen am Körper zu akzeptieren, ist klar. Aber auch das kann ich ihm höflich, geduldig und respektvoll beibringen.

Fazit: Passen Horsemanship und Beziehung zusammen?

Pferdegerechter Umgang in einer respektvollen Beziehung – nichts anderes heißt für mich auch der Begriff „horsemanship“ in seiner ursprünglichen Bedeutung.

Heute ist der Begriff Horsemanship jedoch stark mit bestimmten Trainingsmethoden und Ausrüstungsgegenständen belegt, wie dem Knotenhalfter und dem Stick. Das ist schade, denn die eigentliche Idee hinter dem Wort scheint mir dabei etwas in den Hintergrund gerückt zu sein.

Ich nehme heute in der Pferdewelt zwei Extreme von „Beziehungsaufbau“ zwischen Mensch und Pferd wahr, die aus meiner Sicht beide nicht artgerecht sind:

Das eine Extrem ist die Art von Horsemanship, die sehr strikten Regeln innerhalb eines recht starren Systems folgt und für mein Gefühl von einer eher maskulinen, technischen Dominanz geprägt ist.

In dieser Ausprägung geht es weniger um das Bedürfnis oder den Kontext eines Verhaltens, als vielmehr um das Verhalten selbst und dessen Korrektur. Die Führungsposition des Menschen wird wiederholt und stark betont.

Pferde, die nach diesem Schema gearbeitet werden, erlebe ich oft als brav, aber nicht als besonders motiviert oder zufrieden. Sie machen auf mich häufig einen eher frustrierten Eindruck.

Das andere Extrem ist der Versuch, eine Beziehung zum Pferd auf einer vermenschlicht wirkenden Ebene aufzubauen: Dabei werden menschliche Beziehungsmuster auf das Pferd projiziert und so dessen Verhaltensweisen falsch interpretiert.

Dabei wird das Pferd mit seinen arttypischen Bedürfnissen verkannt, zum Beispiel, wenn es aus falscher Tierliebe mit überflüssigen Futtergeschenken überversorgt wird. Dafür fehlen in einer solchen Pferd-Mensch-Beziehung meiner Erfahrung nach oft echter Respekt, Vertrauen und Sicherheit.

Für mich ist die Frage, ob Horsemanship und Beziehung zusammenpassen, eigentlich gar keine Frage. Denn: Sie passen auf jeden Fall zusammen! Wenn man es richtig macht!

Newsletter

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Dieses Feld wird benötigt.

Partner fürs Leben

Wir können uns über Bodenarbeit eine gemeinsame Sprache mit dem Pferd aufbauen und so gewisse Grundregeln der Höflichkeit und des Respekts etablieren. Außerdem können wir unserem Pferd so zeigen, dass wir seine Körpersprache verstehen, seine Bedürfnisse erkennen und diese respektieren. Das allein schafft schon Verbindung und Nähe.

Auf dieser Basis können wir nun harmonisch Zeit mit unserem Pferd verbringen und gemeinsam Erfahrungen sammeln.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Horsemanship-versus-Beziehung-Partner
Gemeinsames Tun und positive Erfahrungen stärken die Beziehung

Um die Bindung zu stärken, sollte es immer mal wieder einen Raum geben, in dem beide gleichberechtigt sind und gemeinsam entscheiden können. Pferd und Mensch sollten zusammen spielen können, Neues erkunden, ohne Plan, ohne definiertes Ziel, ohne Anführer, einfach gemeinsam als Team. Und natürlich immer nur so weit, wie sich beide wohlfühlen.

Und wenn wir dann noch die Geduld haben, die Beziehung zu unserem Pferd über Jahre hinweg wirklich wachsen zu lassen und seine Bedürfnisse über unsere eigenen Wünsche und Vorstellungen zu stellen, dann tragen wir dazu bei, dass unser Pferd zufrieden, selbstbewusst und ausgeglichen wird – und wir gewinnen einen verlässlichen Partner fürs Leben.

Hast du schon einmal so über das Thema Beziehung zu deinem Pferd nachgedacht? Wie harmonisch ist die Beziehung zwischen dir und deinem Pferd?

Scroll gern runter und schreibe einen Kommentar 🙂

#iguru_message_66df11b4adc9c .message_icon_wrap{ background-color: #00bda6; }#iguru_message_66df11b4adc9c .message_title{ color: #00bda6; }#iguru_message_66df11b4ae14a .message_icon_wrap{ background-color: #00bda6; }#iguru_message_66df11b4ae14a .message_title{ color: #00bda6; }#iguru_message_66df11b4af44b .message_icon_wrap{ background-color: #00bda6; }#iguru_message_66df11b4af44b .message_title{ color: #00bda6; } Cookie Consent mit Real Cookie Banner