Ein triebiges Pferd vorwärts reiten – Anleitung und Tipps, um faule Pferde zu motivieren

Pferd und Reiter bewegen sich im Einklang. Leicht und locker, scheinbar mühelos gleiten sie dahin. Prompt legt das Pferd auf ein leises Schnalzen zu und wird noch fleißiger. Es galoppiert an und fliegt mit raumgreifenden Sprüngen über den Reitplatz, um dann nach einem Übergang zum Schritt motiviert und losgelassen voranzuschreiten. Es ist der Inbegriff der Bewegungsfreude. So wünschen wir uns unser Pferd. Fleißig, motiviert, engagiert, leistungsbereit und freudig mitarbeitend. Leider entspricht dieser Wunsch nicht immer der Realität. Welche Wege es gibt, auch ein triebiges Pferd wieder zu motivieren, soll dieser Artikel zeigen.

Was passiert, wenn ein Pferd triebig ist?

Bei faulen Pferden reichen die Ausprägungen von „nur etwas zäh am Schenkel“ bis hin zu kompletter „Arbeitsverweigerung“. Manche lassen sich durch korrektes Treiben und gutes Timing in der Hilfengebung schon ausreichend motivieren, andere werden bei zunehmenden Druck nur noch lethargischer oder setzen ihre Energie sogar gegen den Menschen ein, indem sie deutliches Abwehrverhalten zeigen.

Newsletter

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Beiden Fällen ist gemein, dass die Motivation zur Bewegung fehlt, keine Leistungsbereitschaft vorhanden ist und es kein harmonisches Zusammenspiel von Pferd und Reiter gibt. Besonders wenn das Problem schon länger besteht, ergeben sich dadurch oft gestörte Bewegungsabläufe:

Beim Pferd fehlen Schub, Schwung und Losgelassenheit. Durch eine entweder verspannte, festgehaltene Muskulatur oder durch eine schlaffe, kraftlose Muskulatur nutzt es den Bewegungsradius seiner Gliedmaßen nicht voll aus.

Der Reiter verkrampft wiederum durch übertriebenes Treiben und Schieben mit dem Sitz und kommt infolgedessen oftmals aus der Balance.

Auf mentaler Ebene sieht es bei Pferd und Reiter meist nicht besser aus. So ist kein gesundes und harmonisches Reiten möglich.

Falls du mit deinem Pferd in einer solchen Situation feststeckst oder dein Pferd zumindest phasenweise zur Triebigkeit neigt, lies gern weiter.

In diesem Artikel lernst du,

  • welche Ursachen die Triebigkeit deines Pferdes haben kann,
  • was du als Reiter damit zu tun hast und
  • wie du den Teufelskreis durchbrichst und dein Pferd und du wieder zu motivierten Partnern werdet.

 

Mit diesen Schritten die Ursache(n) für die Triebigkeit herausfinden

 

Schritt 1: Ursachen beim Pferd

Bevor du dich daran machen kannst, die Bewegungsfreude deines Pferdes wieder zu erarbeiten, musst du den Grund für seine Bewegungsunlust herausfinden. Nur so kannst du die Ursachen beheben und den richtigen Ansatz für dein Training wählen.

Körperlich

Zum einen können die Ursachen körperlicher Art sein. Finde heraus, ob dein Pferd Blockaden oder Verspannungen hat, ob der Sattel passt und ob seine Zähne und Hufe in Ordnung sind. Schmerzen hemmen natürlicherweise die Bewegungslust und führen zu Schonhaltungen.

Auch der Futterzustand kann eine bedeutende Rolle für die Leistungsbereitschaft spielen. Sowohl eine Über- als auch eine Unterversorgung haben einen negativen Einfluss. Zu dicke Pferde können unter Leistungseinbußen leiden, da das Herzkreislaufsystem übermäßig belastet wird. Aber auch Unterernährung oder ein Nährstoffmangel können zu Abgeschlagenheit und verminderter Leistungsbereitschaft führen.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Triebiges-Pferd-Müdigkeit
Ein ungesunder Futterzustand sowie Nährstoffmangel können Gründe für Leistungseinbußen sein.

Gerade junge und körperlich noch nicht ausreichend entwickelte Pferde haben teils noch erhebliche Balanceprobleme. Diese mangelnde Balance kann sich in zu hohem oder auch zu geringem Tempo in den Gangarten zeigen.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du dein Pferd und seinen körperlichen Zustand richtig einschätzen kannst, ziehe am besten einen oder mehrere Experten zu Rate.

 

Psychisch

Zum anderen können die Ursachen auch auf der psychischen Ebene liegen. Beobachte und beurteile dein Pferd möglichst unvoreingenommen. Folgende Fragen können dir helfen:

Ist mein Pferd traurig? Wenn ja, welche Gründe kann es dafür geben? (Veränderungen in der Herde oder Haltungsform, …) Erlebt mein Pferd unsere gemeinsame Zeit als sinnerfüllt oder eher sinnlos? Hat es Freude an der Zusammenarbeit mit mir? Zeigt es sich im Zusammensein mit mir als Mensch genauso wie es sich in der Herde zeigt?

Welcher Typ ist mein Pferd? Introvertiert oder extrovertiert? Eher energetisch oder in sich ruhend? Ist seine Art / sein Verhalten rassetypisch? Gab es Zeiten, in denen mein Pferd nicht triebig war oder bestand das Problem schon immer?

Ich finde besonders die Frage, ob sich das Pferd in jeder Situation triebig zeigt oder es nur beim Reiten oder in der Bodenarbeit faul zu sein scheint, sehr aufschlussreich. Hier erhältst du einen wertvollen Hinweis, ob die Triebigkeit mit dir als Mensch / Reiter zu tun hat, ob die Ursachen vielleicht Verspannungen oder Schmerzen während der Arbeit sind oder ob die Ursachen unabhängig von dir / bzw. dem Reiten bestehen.

Schritt 2: Ursachen beim Reiter

Wenn du dein Pferd ausreichend durchgecheckt und einen guten Überblick über alle wichtigen Faktoren hast, bist du selbst an der Reihe. Oft ist es gar nicht so einfach, sich selbst kritisch zu hinterfragen. Achtsame Selbstwahrnehmung, Ehrlichkeit und eventuell auch Hilfe von außen sind hier gefragt.

 

Körperlich

Es kann sein, dass du als Reiter dein Pferd unbewusst daran hinderst, frei und flüssig vorwärts zu gehen. Wenn du selbst Blockaden hast und dein Sitz verkrampft ist, hemmst du dein Pferd möglicherweise in der Vorwärtsbewegung.

Auch übertriebenes Treiben und Schieben mit dem Sitz bewirken meist das Gegenteil von dem, was wir eigentlich erreichen wollen.

Wenn dein Timing bei der Hilfengebung nicht stimmt, sieht dein Pferd vielleicht einfach keinen Vorteil darin, auf deine Hilfe zu reagieren und schneller zu werden. Es versteht dann deine Hilfengebung nicht und du verstärkst vielleicht sogar aus Versehen das falsche Verhalten (langsames Tempo).

 

Psychisch

Es gibt auch Reiter, die nach außen hin kommunizieren, dass sie unbedingt Galoppieren wollen, im Inneren jedoch sind sie durch ihre Angst vor der höheren Geschwindigkeit und dem vermeintlichen Kontrollverlust gebremst. Das spüren die Pferde natürlich und nehmen folglich die treibende Hilfe nicht an.

Für manche Pferde reicht aber auch schon eine gewisse Planlosigkeit des Menschen beim Reiten aus, um den Vorwärtsschub zu nehmen. Fehlen der Fokus und das Ziel, geht auch die Motivation flöten.

Übertriebener Ehrgeiz des Reiters auf der anderen Seite, kann dem Pferd auch die Freude an der Arbeit und der Bewegung nehmen. Wollen wir zu viel auf einmal, bleibt für das Pferd unklar, für welche Bemühungen es konkret belohnt wird und Überforderung stellt sich ein. Belohnungen und Pausen sind jedoch essentiell, um die Motivation des Pferdes zu erhalten.

Die Triebigkeit des Pferdes kann also auch auf der psychischen Ebene des Reiters ihre Ursache haben.

So. Hast du schon eine Idee, wo du mit deinem Pferd ansetzen kannst? Wenn du die Ursache (oder auch die Kombination mehrerer Ursachen) herausgefunden und (soweit möglich) behoben hast, kannst du mit dem Training beginnen.

Anleitung: So wird dein triebiges Pferd wieder fleißig

Ich gehe an dieser Stelle davon aus, dass dein Pferd in einem körperlich und psychisch gesunden Zustand ist und grundsätzlich leistungsfähig und leistungsbereit ist. Außerdem hast du als Reiter deine eventuellen körperlichen und psychischen Themen bearbeitet, sodass einem harmonischen und motivierten Vorwärtsreiten nichts mehr im Wege steht.

 

Die Hilfe neu etablieren

Wenn das Treiben bei deinem Pferd nicht mehr zu einer Erhöhung des Tempos führt, muss die treibende Hilfe erst wieder neu installiert werden. Vereinfacht gesagt, musst du erst wieder einen Knopf einbauen, den du drücken kannst und der dann auch zum Zulegen des Pferdes führt.

Aber wie genau machst du das? Treiben funktioniert ja schließlich nicht.

 

Operante Konditionierung

Das Zauberwort heißt Operante Konditionierung und ist ein Fachbegriff aus der Lerntheorie. Bei dieser Art des Lernens tritt ein bestimmtes Verhalten immer häufiger auf, weil es verstärkt wird, d. h. es folgen für das Pferd angenehme Konsequenzen auf das Verhalten.

In unserem Fall des triebigen Pferdes heißt das, dass auf das Zulegen des Pferdes auf eine treibende Hilfe unmittelbar eine angenehme Konsequenz folgen muss (z. B. ein Lob oder eine Pause; Details s. unten), damit das Zulegen auf die treibende Hilfe künftig häufiger gezeigt wird.

 

Negative und positive Verstärkung

Die Verstärkung kann sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Die Begriffe positiv und negativ beziehen sich hier auf das Hinzufügen und das Wegnehmen von Etwas.

Möchtest du das Schnellerwerden deines Pferdes positiv verstärken, kannst du es z. B. mit der Stimme loben oder ihm bestätigend über den Hals streichen.

Wenn du die Tempoerhöhung negativ verstärken willst, nimmst du sofort den Schenkeldruck weg und setzt deine Hilfe aus.

Wenn du dein Pferd ganz besonders loben und motivieren möchtest, kombinierst du die beiden Methoden und nutzt positive und negative Verstärkung zusammen.

 

Sensibilisierung versus Habituation

Jetzt schauen wir uns die Hilfengebung und das Timing noch einmal genauer an.

Dein Ziel ist es, dein Pferd auf deine treibende Hilfe wieder zu sensibilisieren. Sagen wir, deine treibende Hilfe besteht aus einem leichten Druck deiner Waden. Damit dein Pferd künftig auf die kleinste Druckerhöhung deiner Wade mit Schnellerwerden reagiert, musst du deine Hilfe auf kleinster Stufe beginnen und so lange steigern, bis dein Pferd eine (vielleicht auch nur minimale) Reaktion (Schnellerwerden) zeigt. Dieses Schnellerwerden belohnst du dann sofort, indem du es positiv und / oder negativ verstärkst und deinen Schenkeldruck sofort wegnimmst.

So funktioniert die Sensibilisierung auf die Schenkelhilfe.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Triebiges-Pferd-Reiz-und-Reaktion-beim-Treiben
Reiz und Reaktion zwischen Mensch und Pferd beim Treiben

Was leider oft stattdessen passiert, ist Habituation. Bei der Habituation gewöhnt sich das Pferd an einen bestimmten Reiz, z. B. den dauerhaften Schenkeldruck, und reagiert mit der Zeit immer weniger darauf.

Der Reiter braucht also immer mehr Schenkeleinsatz, um sein Pferd überhaupt noch vorwärts zu reiten. Die Reaktion des Pferdes, das Zulegen, wird immer geringer und verschwindet irgendwann ganz.

Dein Gefühl und dein Timing sind in dieser Phase also ganz besonders wichtig, damit du dein Pferd auf die treibende Hilfe sensibilisierst und nicht habituierst.

Achtung

Du wirst hier sehr kleinschrittig arbeiten und auch winzige Bemühungen deines Pferdes erkennen und belohnen müssen, damit seine Motivation langfristig wächst.

Hilfsmittel bei triebigen Pferden: Sporen oder Gerte?

Aber was machst du, wenn dein Pferd nun auf den Schenkeldruck überhaupt nicht reagiert und kein bisschen schneller wird?

Dann brauchst du weitere Hilfsmittel, um deinem Pferd eine Reaktion zu entlocken, die du belohnen kannst. Nutze auf jeden Fall auch deine Stimmhilfe, deinen Fokus (also die Blickrichtung) und achte darauf, dass dein Körper locker ist und du den Weg nach vorne wirklich frei machst. Es macht keinen Sinn an den Zügeln zu ziehen, wenn du einfach nur einen Schritt nach vorne möchtest.

Wenn das alles nicht hilft, rate ich dir zu einer Gerte oder einem Stick, um dein Pferd touchieren zu können. Probiere aus, auf welchen Reiz dein Pferd am besten reagiert und wo du die Gerte zielführend einsetzen kannst.

Pferde die zum Buckeln oder Austreten neigen, lassen sich oft besser an der Schulter antippen, als auf der Kruppe.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Triebiges-Pferd-Hilfsmittel-Gerte
Mit einer Gerte kannst du deine vorwärtstreibende Hilfe verdeutlichen.

Bei manchen Pferden funktioniert auch ein Fähnchenstock gut, da sie auf den optischen Reiz besser reagieren, als auf den Berührungsreiz der Gerte.

Sporen eignen sich meiner Erfahrung nach schlechter als eine Gerte, um Pferde vorwärts zu treiben. Viele Pferde verspannen beim Einsatz des Sporen in der Rumpfmuskulatur, was eine losgelassene Vorwärtsbewegung hemmt. Nicht umsonst sind Sporen zur feineren, lateralen Hilfengebung gedacht und fördern richtig eingesetzt eher die Versammlungsbereitschaft.

Viele Reiter verkrampfen sich mit Sporen außerdem zusätzlich im Sitz, weil sie versuchen, ihre Beine besonders gut unter Kontrolle zu halten.

 

Motivation für dein triebiges Pferd

Bei aller Trainingstheorie darfst du nicht vergessen, dass es immer hilfreich ist, das Pferd auf deiner Seite zu haben. Je höher die intrinsische Motivation deines Pferdes ist, mit dir zusammenzuarbeiten, umso leichter hast du es im Training und umso mehr könnt ihr gemeinsam erreichen.

 

Sinn und Abwechslung

Dein Pferd sollte die abgefragten Übungen darum als sinnvoll empfinden. Vielleicht hilft es euch, in der Reitbahn von Hütchen zu Hütchen zu reiten, anstatt planlos im Kreis herum.

Wenn dein Pferd gerne im Gelände unterwegs ist, nutze das Ausreiten, um an der Triebigkeit zu arbeiten. Das Gleiche gilt für Stangenarbeit, Trailhindernisse, Reiten in der Gruppe, usw.

Nutze alles, was die Motivation deines Pferdes erhöht, fleißig vorwärts zu gehen. Du kennst dein Pferd am besten und weißt, was ihm Freude bereitet.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Triebiges-Pferd-Abwechslung
Nutze, was deinem Pferd Freude bereitet, um Abwechslung ins Training zu bringen

Gleichzeitig dürfen wir uns immer wieder bewusst machen, dass unser Pferd seinen eigenen Charakter hat und bis zum gewissen Grad eben einfach so ist, wie es ist. Aus einem Kaltblut wird meist kein Vollblutaraber. Auch durch das beste Training nicht. Trotzdem darf Reiten sich natürlich leicht anfühlen. Das sollte es sogar.

 

Tipps und Tricks

Bei ganz hartnäckigen Energiesparmodellen kann es die Motivation fürs Vorwärtsgehen steigern, wenn in langsamem Tempo besonders anstrengende Übungen abgefragt werden:

Wenn die Schrittarbeit nur aus Seitengängen, Hinterhand- und Vorhandwendungen, Anhalten, Rückwärtstreten und wieder Anreiten besteht, kann es fürs Pferd eine große Belohnung sein, endlich am losen Zügel ganze Bahn traben zu dürfen.

Solche „Tricks“ kann man sich ganz gezielt zu Nutze machen. Oft geht man dabei sogar dem eigentlich Konfliktthema gewissermaßen aus dem Weg und baut stattdessen auf die Eigenmotivation des Pferdes.

Wieder ein Beispiel dafür, dass Reiten Köpfchensache ist!

„Make the wrong things difficult and the right things easy. Let your idea become the horse’s idea.“ Tom Dorrance

Fazit

Wenn ein Pferd triebig ist, kann das viele unterschiedliche Ursachen haben. Die Gründe können beim Pferd, aber auch beim Reiter (!), auf körperlicher oder psychischer Ebene zu finden sein.

Körperliche und psychische Ursachen müssen gefunden und soweit wie möglich behoben werden, damit ein losgelassenes und fleißiges Vorwärtsreiten wieder möglich werden kann.

Ist das erledigt, musst du mit deinem Pferd die treibende Hilfe wieder neu erarbeiten und es auf deinen Schenkel mittels positiver und negativer Verstärkung neu sensibilisieren. Eventuell brauchst du auch Hilfsmittel, wie deine Stimme oder eine Gerte.

Hat dein Pferd den treibenden Schenkel grundsätzlich wieder verstanden, gilt es dein Pferd so weit wie möglich zu motivieren und ihm Freude am Vorwärtsgehen zu vermitteln. Gestalte die Übungen für dein Pferd sinnvoll und verständlich, arbeite kleinschrittig und lobe viel.

Newsletter

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Bringe Abwechslung ins Training indem du Dinge nutzt, die dein Pferd von sich aus gerne tut. Das steigert die Eigenmotivation am meisten.

Dein Pferd ist ein Individuum und du kennst es am besten. Bewerte eure Leistung immer nur in Relation zu eurer eigenen Leistung aus der Vergangenheit und vergleiche dich und dein Pferd lieber nicht mit anderen Pferd-Reiter-Paaren! Dieser Vergleich hinkt nämlich meist.

Wichtig ist nur, dass du und dein Pferd wieder fleißig, motiviert, leistungsbereit, losgelassen und freudig Vorwärtsreiten könnt.

Bist du schon mal ein richtig triebiges Pferd geritten? War dieser Artikel hilfreich für dich?

Scroll gern runter und schreibe einen Kommentar 🙂

Rückwärtsrichten simpel erklärt: So versteht dich dein Pferd ganz leicht

An welche Stelle der Ausbildung gehört das Rückwärtsrichten eigentlich? Was macht diese Übung zu einer Grundvoraussetzung und zur anspruchsvollen Lektion zugleich und wie kannst du sie mit deinem Pferd am einfachsten üben? Was tun, wenn das Pferd unterm Sattel partout keinen Schritt rückwärts gehen mag und wie schaffst du es, deine Hilfengebung immer weiter zu verfeinern? Um diese Fragen geht es in diesem Artikel.

Rückwärtsrichten: Basisübung oder höhere Lektion?

Das Rückwärtsrichten eines Pferdes gehört für mich zur absoluten Basisausbildung, sowohl am Boden als auch unter dem Sattel. Es ist eine der ersten Lektionen, die ich bei fremden Pferden abfrage, und die erste Übung, die ich jungen Pferden zu Beginn der Ausbildung beibringe.

Gleichzeitig ist ein korrekt ausgeführtes, durchlässiges Rückwärtsrichten aber auch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die eine solide Ausbildung von Pferd und Reiter bereits voraussetzt.

Zu Beginn muss das Rückwärtsrichten natürlich noch nicht perfekt sein, aber ich erwarte einige wenige Schritte des Weichens vor meiner geschlossenen Hand.

Das Rückwärtsrichten bildet außerdem die Basis für ein gutes Anhalten, was wiederum ein wichtiger Sicherheitsaspekt in der Arbeit mit Pferden ist.

Trotzdem gibt es viele Pferde, die sich nicht oder nur sehr wiederwillig rückwärtsrichten lassen.

Warum ist das so?

Zum einen liegt Rückwärtsgehen nicht unbedingt in der Natur des Fluchttieres Pferd. Unter muskulärer oder mentaler Anspannung sind Pferde zum Teil überhaupt nicht in der Lage korrekt rückwärtszugehen.

Zum anderen habe ich den Eindruck, dass viele Pferde die Hilfengebung des Rückwärtsrichtens nicht richtig verstehen und die Lektion daher gar nicht ausführen können.

Ich sehe immer wieder Reiter, die durch ein falsches Hilfenverständnis gleichzeitig „vorne ziehen und hinten treiben“. Die Pferde wissen dabei gar nicht, wohin sie sich bewegen sollen. Also gehen sie entweder gegen die Hand oder versuchen sich anderweitig zu entziehen und dem Druck zu entkommen.

Auf mentaler Ebene fördert das Rückwärtstreten – korrekt ausgeführt – die Durchlässigkeit und lenkt den Fokus des Pferdes hin zum Reiter – und damit zum Zuhören. Bei einem leichten und flüssigen Rückwärts wird das Pferd erst fühlen (Hilfen wahrnehmen), dann denken (nach der richtigen Lösung suchen) und dann handeln (rückwärts weichen), anstatt sich im Gegensatz dazu zu verspannen und ans Fliehen zu denken.

Du förderst mit einem guten Rückwärtsrichten also Denk- und Bewegungsmuster, die du beim Reiten und in der Arbeit mit Pferden definitiv trainieren willst.

Willst du mehr wissen?

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

So erklärst du deinem Pferd das Rückwärtsrichten

Wenn du das Rückwärtsrichten mit deinem Pferd endlich Schritt für Schritt erarbeiten und es zu eurer Lieblingsübung machen möchtest, dann kommen hier die ultimativen Tipps, wie du das Rückwärtsrichten mit deinem Pferd üben kannst.

In diesem Artikel lernst du,

  • wie du das Rückwärtsrichten vom Boden vorbereitest,
  • wie du das Rückwärts in den Sattel überträgst,
  • mit welchem Trick zu deinem Pferd helfen kannst, den Rückwärtsgang unterm Sattel zu finden,
  • wie du die Hilfengebung im Rückwärtsrichten verfeinerst und
  • wie du das Rückwärtsrichten gymnastisch wertvoll gestaltest.

Vorbereitung am Boden

Um dein Pferd auf das Rückwärtsrichten unter dem Sattel vorzubereiten, beginnst du vom Boden. Dein Pferd kann dabei schon von unten deine spätere Zügelhilfe kennenlernen. Bei Missverständnissen kannst du ihm durch deine Körpersprache noch zusätzlich helfen.

So geht’s:

  1. Du stellst dich neben dein Pferd, Blickrichtung nach vorne, und richtest es am Halfter rückwärts. Frage mit deiner Hand ganz dicht am Pferdehals, sodass der Zug des Seils aus Richtung des Widerrists kommt, dort wo später deine Zügelhand ist.
  2. Sobald dein Pferd einen Schritt nach hinten weicht oder sein Gewicht nach hinten verlagert, gibst du nach und lobst dein Pferd. Dann fragst du erneut, bis ihr mehrere Tritte Rückwärts ganz leicht hintereinander schafft. Du sensibilisierst dein Pferd mit dieser Übung auf den Druck auf dem Nasenrücken.
  3. Im nächsten Schritt übst du mit dem gleichen Kopfstück und Zügel, mit dem du später auch reiten willst. Nehmen wir als Beispiel eine Wassertrense.
  4. Du stellst dich jetzt neben die Sattellage deines Pferdes und nimmst beide Zügel über dem Widerrist auf, sodass sie ungefähr in der Position sind, in der später auch deine Reiterhand ist.
  5. Jetzt fragst du mit einem leichten, gleichmäßigen Zügelkontakt, ob dein Pferd dem Druck am Gebiss einen Schritt rückwärts weichen kann und belohnst es wieder, wie oben beschrieben. Nach kurzer Zeit solltet ihr ganz leicht mehrere Tritte Rückwärts schaffen.

Jetzt hast du die Basis gelegt.

Tipp!

Natürlich kannst du das Rückwärtsrichten auch mit einem Stimmkommando begleiten. Ich nutze „Whoa“ fürs Anhalten und auch fürs Rückwärtsrichten unter dem Sattel.

Das erste Rückwärts unter dem Sattel

Nachdem das Rückwärts am Boden gut klappt, steigst du auf und beginnst mit dem Üben unter dem Sattel. Dein Pferd hat ja nun aufgrund der vorherigen Übung schon die Rückwärts-Idee und wird dich meist schnell verstehen.

So geht’s:

  1. Du sitzt aufrecht, entspannt und in neutraler Position im Sattel. Jetzt beginnst du dein Becken leicht abzukippen, sodass deine Sitzbeinhöcker im Sattel etwas nach vorne rollen und deine Gesäßtaschen mehr Kontakt mit der Sattelfläche bekommen. Dein unterer Rücken wird dabei etwas rund (Gegenteil von Hohlkreuz).
  2. Zusätzlich nimmst du an beiden Zügeln leichten und gleichmäßigen Kontakt auf. Diese Übung kennt dein Pferd ja schon vom Boden und sollte nun mit einer Gewichtsverlagerung nach hinten oder einem Tritt Rückwärts reagieren.
  3. Sobald es das tut, gibst du den Zügel natürlich nach und setzt dich wieder in die neutrale Position. So übst du weiter, bis du mehrere Tritte hintereinander abfragen kannst. Für jeden einzelnen Tritt belohnst du dein Pferd, indem du deine Hand leicht vorgibst.

Wichtig!

Deine Zügelhilfe sollte nie rückwärts einwirken. Der Kontakt entsteht durch ein leichtes Anheben der Hand und muss immer weich, also ohne Impulse, sein. Dein Pferd soll mit der Nase vor oder an der Senkrechten sein und sich auf keinen Fall verkriechen!
Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Rückwärtsrichten-unter-dem-Sattel
Im Rückwärtstreten sollte sich die Kruppe absenken, der Rücken aufwölben und die Nase vor der Senkrechten bleiben

Wenn der Rückwärtsgang hakt

Sollte sich dein Pferd trotz der vorangegangenen Vorbereitung, körperlicher Gesundheit sowie grundsätzlicher Losgelassenheit unter dem Sattel nicht Rückwärtsrichten lassen, überprüfe bitte noch einmal all deine Hilfen und deine Vorarbeit.

Wenn dein Pferd „Nein“ sagt, hat das immer einen Grund, den du herausfinden musst.

Oft wirken wir als Reiter (unbewusst) zu stark ein oder geben unseren Pferden nicht genug Zeit, die richtige Antwort auf unsere Frage herauszufinden. Das kann besonders beim Rückwärts zu Problemen führen.

Es gibt aber auch Pferde, die sich mit dieser Übung eben einfach etwas schwerer tun als andere. Oft haben diese Pferde noch leichte Balanceprobleme und finden nicht heraus, wie sie sich unter dem Reiter im Rückwärts koordinieren können. Diese Pferde blockieren dann in der Bewegung. Es fühlt sich an, als würden sie ihre Vorderbeine in den Boden rammen und es lässt sich kein einziger Huf mehr bewegen.

Du kannst dann aus der Übung raus gehen und nach einigen Schritten vorwärts erneut beginnen. Oft hilft auch das Mobilisieren der Vorhand in einer Hinterhandwendung oder auf einer Volte in Außenstellung.

Wenn dein Pferd diese Lektionen unter dem Sattel noch nicht beherrscht, habe ich hier noch einen weiteren Tipp für dich: Die Schaukel.

Dieser „Trick“ beruht darauf, das Pferd im Halten leicht aus der Balance zu bringen und ihm so einen Ausgleichsschritt zu entlocken.

So geht’s:

  1. Du fragst dein Pferd wie oben beschrieben ganz freundlich nach einem Schritt Rückwärts.
  2. Wenn es blockiert und beginnt sich fest zu machen, fängst du an, deine Steigbügel rechts und links abwechselnd auszutreten und so dein Gewicht im Sattel hin und her zu bewegen. Ich „schaukele“ ca. alle 2 Sekunden leicht von rechts nach links. Probiere einfach aus, mit welchem Rhythmus du dein Pferd so schaukeln kannst, sodass es bald einen Schritt macht.
  3. Um sich auszubalancieren bewegen die Pferde meist zuerst ein Vorderbein. Da deine Hand während der ganzen Übung leichten Kontakt zum Maul hatte – die Tür vorne also zu ist -, kann es sehr gut sein, dass dein Pferd sein Vorderbein beim Ausbalancieren nach hinten versetzt.
  4. Und Schwupps kannst du dein Pferd für den ersten Schritt Rückwärts überschwänglich loben und belohnen.

Ist die Übung einmal verstanden, machen die allermeisten Pferde sehr schnelle Fortschritte und fangen an, das Rückwärtsrichten richtig zu mögen.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Rückwärtsrichten-Vorhand-mobilisieren
Die Vorhand muss beweglich sein, um einen Schritt Rückwärts zu ermöglichen

Die Hilfengebung im Rückwärtsrichten verfeinern

Nachdem ihr jetzt den Rückwärtsgang unterm Sattel gefunden habt, kannst du beginnen deine Hilfen zu verfeinern.

Mein Ziel ist zum Beispiel, dass mein Pferd nur auf meine Sitzhilfe Rückwärts geht. Willst du das auch erreichen, beginne das Rückwärtsrichten immer zuerst über deinen Sitz. Lass dein Pferd unter dein Gewicht Rückwärts treten und schließe deine Hand erst, wenn dein Pferd noch Unterstützung braucht.

Wenn das Pferd freiwillig, also ohne Druck durch deine Hand, in der Rückwärtsbewegung ist, kannst du beginnen an der Form zu arbeiten. Dafür braucht es deine Schenkelhilfe.

Manchen Pferden hilft es, wenn der Reiter die Knie vermehrt schließt, andere Pferde fühlen sich besser eingerahmt, wenn die Unterschenkel an den Flanken anliegen. Probiere hier gerne aus, womit du und dein Pferd sich am Wohlsten fühlen.

Achtung

Wenn du deine Waden hinterm Gurt an die Flanke legen möchtest, ändert sich automatisch auch dein Sitz. Du kommst dann vom Sitz mit abgekipptem Becken in einen leichten Entlastungssitz und kannst dein Pferd so in der Rückwärtsbewegung unterstützen und formen.

Wichtig ist, dass sich die Bewegung immer leicht und flüssig anfühlt, dein Pferd im Zweitakt mit aufgewölbtem Rücken rückwärtsgeht und deine Hand immer weich und freundlich bleibt. Eine hohe Hand wirkt dabei immer schonender ein, als eine tiefe Hand.

Annika-Hansen-Pferdetraining-Blog-Rückwärtsrichten-mit-hoher-Hand
Trage deiner Hände lieber etwas höher. So wirkst du auf die Maulwinkel und nicht auf die Laden ein.

Wie du es schaffst, mit immer feineren Hilfen zu reiten und was du dafür über das Lernverhalten von Pferden wissen solltest, hab ich im E-Book “So lernt dein Pferd mit Freude” kompakt zusammengefasst.

Wenn dich das Thema interessiert, schau dir das E-Book einfach mal an.

Tipps für gute Gymnastik im Rückwärtsrichten

Wenn dein Pferd das Rückwärtsrichten in seiner Basisform schon gut beherrscht, kannst du diese Lektion sehr gut zur Schulung der Koordination, zur Kräftigung der Hinterhand, zum Absenken der Kruppe und zur Förderung der Versammlung nutzen.

Diese Übungen nutze ich sehr gerne, um das Rückwärtsrichten zu variieren und mein Pferd möglichst vielseitig zu fördern:

  • Rückwärtsrichten am losen Zügel
  • Rückwärts am aufgenommen Zügel (z. B. in Stellung)
  • Rückwärts auf gebogener Linie (z. B. halbe Volte, ganze Volte, Volten-Acht, …)
  • Schritt – Rückwärts – Schritt
  • Trab – Halten – Rückwärts – Trab
  • Aus dem gerade Rückwärts angaloppieren
  • Aus der Rückwärtsvolte angaloppieren
  • Rückwärtsrichten am Hang (bergauf)
  • Flüssige Hinterhandwendung aus dem Rückwärts (Rollback)
  • Rückwärts im Quadrat reiten (dabei an jeder Ecke abwechselnd die Schulter und die Hinterhand wenden)

Einige dieser Übungen sind schon ziemlich anspruchsvoll und erfordern fein abgestimmte Hilfen von dir als Reiter und gute Koordination, Kraft und Durchlässigkeit von deinem Pferd.

Fordere beim Rückwärts nicht zu viel, denn diese Lektion ist wirklich anstrengend.

Wenn sich die Qualität des Rückwärts innerhalb der Übung verschlechtert, ist dein Pferd wahrscheinlich überfordert oder ermüdet. Beende die Lektion auf jeden Fall vor diesem Punkt!

Du möchtest immer das Gefühl haben, dass dein Pferd locker und leicht ins Rückwärts findet und diese Bewegung auch selbstständig hält. Wenn eine Übung unter dem Sattel noch nicht klappt, frage sie einfach vom Boden ab. Für viele Pferde ist dieser Trainingsreiz schon völlig ausreichend. Außerdem kannst du die Bewegungen deines Pferdes von außen besser beobachten und sehen, wo du es noch besser unterstützen kannst.

Newsletter

Hol dir die 5 Übungen für mehr Nachgiebigkeit, Sicherheit und Vertrauen!

Du erhältst zusätzlich meinen Newsletter mit praktischen Tipps, Übungen und Gedanken rund um dein Pferd. Natürlich kannst du dich jederzeit abmelden. Ich versende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Fazit

Ich bin der festen Überzeugung, dass jedes gesunde Pferd auch zu Beginn der Ausbildung rückwärtsgehen kann, und das – nach entsprechender Vorbereitung – auch unter dem Sattel.

Es gibt keinen Grund, diese Übung nicht abzufragen und zu trainieren, denn sie ist nicht zuletzt für das Anhalten und die Kontrolle des Pferdes von großer Bedeutung. Rückwärtsrichten hat immer auch etwas mit Sicherheit zu tun!

Natürlich muss dein Pferd an die Übung herangeführt werden, damit es deine Hilfen auch sicher versteht und annehmen kann.

Darum:

Wie geht dein Pferd rückwärts? Ist das eine Übung, die euch leicht fällt oder bei der ihr eher Unterstützung braucht?

Scroll gern runter und schreibe einen Kommentar 🙂

#iguru_message_662a8bc74f354 .message_icon_wrap{ background-color: #00bda6; }#iguru_message_662a8bc74f354 .message_title{ color: #00bda6; }#iguru_message_662a8bc755217 .message_icon_wrap{ background-color: #00bda6; }#iguru_message_662a8bc755217 .message_title{ color: #00bda6; }#iguru_message_662a8bc75553d .message_icon_wrap{ background-color: #00bda6; }#iguru_message_662a8bc75553d .message_title{ color: #00bda6; }#iguru_message_662a8bc75641b .message_icon_wrap{ background-color: #00bda6; }#iguru_message_662a8bc75641b .message_title{ color: #00bda6; } Cookie Consent mit Real Cookie Banner